ONLINE-AUSSCHREIBUNGEN
Pilotprojekt mit Schrott
HEIDRUN IWEN ist ein pragmatisch denkender Mensch; den Internet-Hype beobachtete die Referatsleiterin der Finanzbehörde in Hamburg zunächst zurückhaltend. Trotz – oder gerade wegen – ihrer ruhigen, sachlichen Art konnte Iwen dann aber im Herbst die erste abgeschlossene öffentliche Ausschreibung per Internet vermelden. „Das war ein voller Erfolg“, sagt sie – und so viel versprechend, dass ab 2002 alle 17 zentralen Vergabestellen der Hansestadt den elektronischen Weg nutzen und insgesamt 130 Millionen Mark online vergeben können. Zu Anfang 2002 soll die Vergabe-Software auch anderen Kommunen angeboten werden.
Ebenso pragmatisch wie die Finanzbeamtin reagierte zunächst der Niederlassungsleiter des Entsorgungsunternehmens Hans Dassler, das an der Ausschreibung mitbot. „Sehr euphorisch sind wir nicht an die Ausschreibung gegangen – aber natürlich sind wir den Neuen MedienMedien gegenüber aufgeschlossen“, beschreibt Michael Brietzke die Einstellung des Hamburger Unternehmens. „Wir wollten es einfach mal ausprobieren.“ Die Mühe hat sich gelohnt: Der 65-Mann-Betrieb setzte sich gegen 16 Mitbewerber durch und erhielt den Auftrag für die Entsorgung von vierzig Tonnen Elektro- und Elektronikschrott. Top-Firmen der Branche Medien
Ursprünglich wollten 26 Unternehmen an der Ausschreibung teilnehmen, die neben der Online-Bewerbung auch das konventionelle Verfahren auf Papier erlaubte. Nur fünf Bewerber wählten dann allerdings tatsächlich die neue Variante; elf beschritten doch lieber den traditionellen Weg. Iwen über die Gründe: „Bei einigen fehlten die technischen Voraussetzungen, andere hatten Probleme mit ihren Browser-Einstellungen oder dem Druckertreiber oder trauten es sich noch nicht zu.“
Die niedrige Online-Beteiligungsquote widerspricht dem, was manche Marktforscher verkünden: Nach einer Umfrage der Hamburger Unternehmensberatung Mummert + Partner wünschen sich zwei von drei Unternehmen, ihre Geschäfte mit dem Staat über Business-to-Business-Marktplätze abwickeln zu können. Durch E-Procurement könnten staatliche Organisationen bis zu acht Prozent des gesamten Beschaffungsvolumens – das jährlich 500 Milliarden Mark beträgt – einsparen, heißt es dort.
Für Iwen sind diese Zahlen nicht realistisch. „Drei bis fünf Prozent sind vorstellbar – aber auf keinen Fall mehr“, schätzt die 56-Jährige. Diese Kostenreduzierung ergebe sich durch den stärkeren Wettbewerb, der zu niedrigeren Preisen führe. Ein erster Erfolg zeichnet sich jedoch schon bei diesem Pilotprojekt ab: Deutlich mehr Bewerber als üblich hätten sich für die Ausschreibung interessiert. Sogar Unternehmen aus anderen Bundesländern und aus Holland informierten sich, „was bei einer lokalen Ausschreibung sehr ungewöhnlich ist“, stellte Iwen fest. Offensichtlich seien sehr viel mehr Firmen bereit, die gesamten Unterlagen aus dem Netz zu ziehen, als sie sich kostenpflichtig zusenden zu lassen. Einsparungen aus den Prozesskosten erwartet Iwen erst zu einem späteren Zeitpunkt, da zunächst die IT-Infrastruktur angepasst und viele Mitarbeiter geschult werden müssten.