SaaS-Software im Aufwind

Skalierbare IT zu überschaubaren Kosten

Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.
Viele Unternehmen sehen in SaaS-Lösungen eine sinnvolle Alternative zu ihren Inhouse-Installationen. IT-Kapazitäten sowie Services lassen sich damit bedarfsgerecht und kostengünstig beziehen sowie erweitern. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen entlasten auf diese Weise ihre IT-Budgets.

Software as a Service (SaaS) wird im Wesentlichen aus zwei Gründen verstärkt genutzt: Zum einen bieten SaaS-Lösungen Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Umgebung bedarfsgerecht zu skalieren und sie können bei hoher Auslastung zusätzliche Rechenleistung On Demand beziehen. Zum anderen ist SaaS eine kostengünstige Alternative zu On-Premise-Geschäftslösungen. Verglichen mit Inhouse-Lösungen verringern SaaS-Applikationen die Total Cost of Ownership (TCO).

Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Experton Group in der Analyse "Considerations for SaaS Adoption". Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen bietet das SaaS-Konzept eine hervorragende Möglichkeit, IT-gestützte und automatisierte Geschäftsabläufe aufzubauen.

Weniger Budget, gleiche Leistung

Darüber hinaus können CIOs und IT-Leiter mit SaaS-Angeboten, trotz sinkender IT-Budgets, ihren internen Kunden weiterhin die gewohnten IT-Leistungen anbieten. Dafür müssen zunächst die im Unternehmen für SaaS geeigneten Anwendungen und Infrastrukturen identifiziert und dafür einen Übergangsplan entwickelt werden.

Zur Startseite