Projekte


Cloud und KI

So erhöht Rheinenergie die Energie-Effizienz

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Um bis zu 40 Prozent will Rheinenergie die Energie-Effizienz von Kunden erhöhen – mit KI. Diese Technik setzt Rheinenergie selbst bei Batteriespeichern ein.
Die Rheinenergie AG in Köln arbeitet in den Sparten KI und Cloud mit dem IT-Dienstleister Infosys zusammen. Dadurch kann der Energieversorger Services bereitstellen, welche die Energie-Effizienz von Kunden um bis zu 40 Prozent verbessern.
Die Rheinenergie AG in Köln arbeitet in den Sparten KI und Cloud mit dem IT-Dienstleister Infosys zusammen. Dadurch kann der Energieversorger Services bereitstellen, welche die Energie-Effizienz von Kunden um bis zu 40 Prozent verbessern.
Foto: RheinEnergie AG

Mit etwa 2.900 Beschäftigten zählt RheinenergieRheinenergie zu den großen Energie-Unternehmen in Deutschland. Damit die Kunden von Rheinenergie ihre Energie-Effizienz um 30 bis 40 Prozent und damit auch ihre ESG-Bilanz (Environmental, Social, Governance) verbessern können, stellt das Unternehmen Services in den Bereichen generative künstliche Intelligenz (Generative AIGenerative AI) und CloudCloud bereit. Top-500-Firmenprofil für RheinEnergie Alles zu Cloud Computing auf CIO.de Alles zu Generative AI auf CIO.de

Die technische Basis kommt vom IT-Dienstleister Infosys. Ein Element ist die Infosys Energy Cloud, ein Bestandteil von Infosys Cobalt. Sie umfasst Dienste für die Verlagerung von IT-Ressourcen in Cloud-Umgebungen. Hinzu kommen mit Infosys Topaz Angebote in den Sparten generative KI, Datenanalyse und Industrie 4.0Industrie 4.0. Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de

Pilotprojekt Flughafen Köln/Bonn

Das Ziel ist, erneuerbare Energien, Speicher, Energiemärkte und Netze sowie Energieverbraucher zu verbinden. Nutzer können dadurch kohlenstoffarme Energiequellen wählen und Überschüsse aus eigenen Systemen zur Erzeugung erneuerbarer Energien vermarkten.

Ein Testlauf mit der Energieplattform ist auf dem Flughafen Köln/Bonn angelaufen. Für ihn stellt Rheinenergie seit vielen Jahren Gas, Strom, Kälte und Wärme bereit. Nun werden am Flughafen Erneuerbare-Energien-Anlagen aufgebaut. Unterstützt durch KI kann das Projektteam die Energieversorgung optimieren und schädliche Emissionen reduzieren.

Thilo Schmid ist CEO des Flughafens Köln/Bonn.
Thilo Schmid ist CEO des Flughafens Köln/Bonn.
Foto: Köln Bonn Airport

"Die Kooperation mit Rheinenergie und Infosys hilft uns dabei, die komplexen Anforderungen durch den nachhaltigen Umbau der Energie- und Versorgungsinfrastruktur zu vereinfachen und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, für die Reisenden, für unsere Umwelt und für unsere Nachbarschaft", sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.

KI optimiert Batteriespeicher

Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz kommt zudem im Solarpark in Lärz und Rechlin (Mecklenburg-Vorpommern) von Rheinenergie zum Einsatz. Ein Bestandteil des Solarparks ist ein Batteriespeichersystem mit sieben MWh Kapazität. Es nimmt überschüssigen Sonnenstrom auf und gibt ihn bei Bedarf wieder ins öffentliche Versorgungsnetz ab. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

Die Vermarktung des Stroms übernimmt Rheinenergie Trading (RET). Im ersten Schritt prognostiziert das RET-Team für jeden Tag einer Folgewoche die Stromerzeugung, und für jede Viertelstunde. In denselben Intervallen erstellt es eine KI-basierte Prognose für den Börsenstrompreis.

Batteriespeicher im Solarpark Lärz und Rechlin von Rheinenergie: Durch Prognosen mithilfe von generativer KI kann das Team von Rheinenergie Trading das Ein- und Ausspeichern von Energie aus den Speichern optimal planen.
Batteriespeicher im Solarpark Lärz und Rechlin von Rheinenergie: Durch Prognosen mithilfe von generativer KI kann das Team von Rheinenergie Trading das Ein- und Ausspeichern von Energie aus den Speichern optimal planen.
Foto: RheinEnergie AG

Anschließend kommt ein Optimierungsmodell zum Zug. Es berücksichtigt Parameter wie die verfügbare Ein- und Ausspeicherleistung des Speichers und dessen aktuellen Füllstand. Auf diese Weise kann die bestmögliche Ein- und Ausspeicherung für den Folgetag geplant werden.

Rheinenergie AG | Nachhaltigkeit und Effizienz
Branche: Energie und RohstoffeEnergie und Rohstoffe
Use Case: Höhere Energie-Effizienz; ESG
Lösungen: Infosys Energy Cloud; KI-Services Infosys Topaz
Partner: Infosys Top-Firmen der Branche Energie u. Rohstoffe

Zur Startseite