FAQ zu IT-Governance
Zehn Wahrheiten zu COBIT 5
Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren großes Augenmerk auf das Thema Governance gelegt. Es ging ihnen darum, ihre IT aus einer IT-Governance-Perspektive zu professionalisieren. In diesem Kontext standen die "Controll Objectives for Information and Related Technology "(COBIT) immer für den der IT übergeordneten Kontrollteil, während die IT Infrastructure Library (ITILITIL) als Framework für die IT-interne Ausrichtung zur Anwendung kam. Alles zu ITIL auf CIO.de
Mit der Zeit kam verstärkt die Forderung auf, die Grenzen der Betrachtungsebenen aufzulösen. Sowohl die Steuerung als auch das Management der IT sollten ganzheitlicher betrachtet werden. Die IT muss sich verstärkt auf den Mehrwert und einen damit verbundenen Nachweis für das Business konzentriren. Nicht nur wegen knapper IT-Budgets, sondern auch durch die Etablierung neuer Service- und Sourcing-Modelle wie Software as a Service (SaaS) oder Cloud sollten die Business-Ziele eng mit den IT-Zielen abgestimmt werden. Dafür bedarf es einer übergreifenden Steuerung aus strategischer Sicht.
CoBIT 5 reklamiert für sich, den Mehrwert für das Geschäft und die "Business Integration" in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, also quasi eine "Corporate Governance of IT" zu beschreiben. Das neue Framwork umfasst also das gesamte Unternehmen, nicht nur die IT. Was bedeutet das im Einzelnen?
- Zehn Wahrheiten zu COBIT 5
Seit kurzem ist die Version 5 des IT-Governance-Frameworks COBIT veröffentlicht. Es kursieren einige Un- und Halbwahrheiten, die schleunigst korrigiert werdne sollten. - COBIT 5 wird GEIT
"Governance of Enterprise IT", kurz GEIT, so bezeichnen die COBIT-Protagonisten bei der Information Systems Audit and Control Association (Isaca) das neue Framework. Es hat bis zur heutigen Ausgestaltung einen erstaunlichen Wandel durchgemacht. Bis zur vierten Version war CoBIT aber auf die IT-Umgebung begrenzt. Erst in der aktuellen Version 5 hat es alle Informationen des Unternehmens und damit auch die Business-Prozesse sowie -Rollen auf dem Schirm. - Business Value im Fokus
Aus der Business-Perspektive soll CoBIT dafür sorgen, dass die IT die geschäftlichen Anforderungen unterstützt; sie muss einen Wertbeitrag erbringen und dabei ökonomisch sowie risikobewusst agieren. Deshalb wurde in Version 5 darauf geachtet, dass sich die Prozesse des Rahmenwerks und die IT-Ziele aus den Geschäftszielen ableiten lassen. Das neue Informationsmodell stellt die Verbindung zwischen geschäftlichen Informationen und IT-Funktionen her. Das erweiterte Rollenmodell deckt die Aktivitäten und Verantwortlichkeiten der IT- und der Business-Funktionen ab. - BMP-Frameworks integriert
Integration bedeutet hier, dass CoBIT 5 den Rahmen setzt, wie die etablierten Frameworks aus der Perspektive der Geschäftsanforderungen zusammenspielen müssen. Für eine Umsetzung liefert es aber nicht den nötigen Detailliserungsgrad. Dafür eignen sich Frameworks wie ITIL deutlich besser. Beide Frameworks behalten also ihre Relevanz und Schwerpunkte. - ITIL hat seine Berechtigung
Kann COBIT 5 auch den Bereich des IT-Service-Managements abdecken? Nein! COBIT 5 und ITIL sind von Ihrer Ausrichtung und ihrem Stellenwert her klar abgegrenzt. COBIT 5 fokussiert stärker auf die Verantwortung der Unternehmensführung beziehungsweise der Enterprise Governance. ITIL geht dafür tiefer ins Detail; dadurch ist das Framework auch komplexer als CoBIT 5. - Klare Abgrenzungen
COBIT 5 unterscheidet eindeutig zwischen Governance und Management. Die Governance stellt sicher, dass die Stakeholder sowie deren Bedürfnisse, Bedingungen und Optionen Maßstab der Bewertung sind und umgesetzt werden. Das Management ist dafür zuständig, die notwendigen Aktivitäten zu planen, zu betreiben und zu überwachen, um die Direktiven und Ziele zu erfüllen. Während die Governance-Prozesse den Grundrahmen, die Eckpfeiler und die Prinzipien definieren, stellen die Management-Prozesse die Prozess-Strukturen zur Verfügung. Das Ganze wird durch einen COBIT-5-spezifischen Lifecycle zusammengeführt. - Mit ISO/IEC 38500 abgestimmt
Der Standard ISO/IEC 38500 mit dem Namen "Corporate Governance in Information Technology" entstand 2008 auf Basis des australischen Standards AS8015:2005. Dieses Referenzmodell richtet sich vor allem an die obere Führungsebene und Entscheidungsträger, die ihre Verantwortung für eine effektive, effiziente und rechtskonforme Nutzung der IT wahrnehmen wollen. Zentrale Rollen spielen dabei die systematische Bewertung des IT-Einsatzes sowie die ständige Überwachung der Planumsetzung. COBIT 5 basiert direkt auf dem aus ISO/IEC 38500 stammenden "Model for Corporate Governance of IT". - Integration dank Zielhierarchien
Die Unternehmensziele sind in COBIT 5 auf der Grundlage einer Balanced Scorecard definiert - als Basismenge an generischen Unternehmenszielen. Um sie zu erreichen, ist es notwendig, eine bestimmte Anzahl von IT-bezogenen Ergebnissen vorweisen zu können, dargestellt durch "IT-related Goals". Die IT Ziele sind in einer "IT Balanced Scorecard" festgehalten. - Control Objectives sind passé
In CoBIT 5 ersetzen die Governance- und Management-Praktiken die in den Vorgängerversionen definierten "Control Objectives". Mit diesem Begriff bezeichnete CoBIT 4.1 wesentliche Bereiche, die im Prozess berücksichtigt sein müssen, um das Prozessziel sowie über das IT-Ziel letztlich das Unternehmensziel zu erreichen. Die "Control Practices" wurden umstrukturiert und gehen nun als Aktivitäten der Management-Praktiken in der neuen Struktur auf. Eine auf der Vorgängerversion aufgesetzten Framework-Struktur für die Einordnung dieser "Control Objectives" wird ebenfalls neu definiert. - Ein Guide für die Umsetzung
Ein Grund, warum in der Vergangenheit viele Ansätze zur GEIT-Implementierung gescheitert sind, war der, dass es dafür keine strukturiertern Programme mit klarer Zielsetzung, definiertem Umfang und ausdrücklicher Management Attention gab. Zudem fehlten Grundlagenansätze und Methoden zum Steuern des organisatorischen Wandels (Management of Change). - Standardisierte Beschreibung
Prozessmodelle müssen für die Mitarbeiter eines Unternehmens nachvollziehbar, lesbar und verständlich strukturiert sein. Darüber hinaus dürfen die operativen Handlungsspielräume nicht eingeengt werden. Die Prozesse in COBIT 5 umspannen aus einer Ende-zu-Ende-Sichtweise heraus die Business- und die IT-Aktivitäten. Das Framework umfasst 37 Prozesse. Dabei sind die Prozessmodelle und -beschreibungen alle nach demselben Standard aufgebaut. Input und Output werden nicht nur auf der Ebene der Einzelprozesse beschrieben, sondern auch mit dem Fokus auf übergeordnete Management- oder Governance-Praktiken.
COBIT 5 wird GEIT
"Governance of Enterprise IT", kurz GEIT, so bezeichnen die COBIT-Protagonisten bei der Information Systems Audit and Control Association (Isaca) das neue Framework. Es hat bis zur heutigen Ausgestaltung einen erstaunlichen Wandel durchgemacht. Als die erste Version 1996 veröffentlicht wurde, war sie ihrem Anspruch nach nicht mehr als eine (Prüf-)Checkliste für IT-Auditoren. Bereits zwei Jahre später, mit der zweiten Version, verbreitete sich das Prinzip der "Control Objectives" im Auditoren-Umfeld; zum ersten Mal wurde beschrieben, wie die Zielzustände der jeweiligen Betrachtungsbereiche und die Kontrollen zu definieren sind.
Im Jahr 2000 wurde das Framework in seiner dritten Version dann auch für das Management nutzbar. Als "Governance Framework für die IT" war es in seiner vierten Version bereits ein mächtiges Referenzmodell für den Aufbau der Management-Strukturen, die für eine IT-Governance notwendig sind. Geht es heute darum, regulatorische Anforderungen in der IT zu erfüllen, so verweist der Regulator auf CoBIT und nicht etwa auf ITIL. Bis zur vierten Version war CoBIT aber auf die IT-Umgebung begrenzt. Erst in der aktuellen Version 5 hat es alle Informationen des Unternehmens und damit auch die Business-Prozesse sowie -Rollen auf dem Schirm.