Als erste große amerikanische Zeitung hat die New York Times OpenAI und Microsoft wegen ihres KI-Chatbots ChatGPT verklagt. mehr
Aus Sicht von PAC müssen sich IT-Verantwortliche ab 2024 mit fünf zentralen Trends beschäftigen. Alle haben - wenig überraschend - mit KI zu tun. mehr
In zwei Werken hat Bosch Projekte gestartet, um mithilfe von generativer KI neue Anwendungen zu entwickeln und KI-Modelle zu optimieren. mehr
Arbeitgeber sollten Mitarbeiter spielerisch an neue Themen wie KI heranführen. Dafür ist eine gute Trainingsumgebung Voraussetzung, um möglichst viele… mehr
Aktuelle Studien geben Aufschluss darüber, in welchen Bereichen der Softwareentwicklung GenAI-Tools ihr Potenzial ausspielen können. mehr
2024 dürfte für GPT, Gemini und Co. das Jahr der Wahrheit werden. Die Large Language Models (LLMs) werden den Beweis antreten müssen, wie nützlich sie wirklich… mehr
Bei dem Hersteller von Sanitärtechnik fallen mehr als eine Million Kundenanfragen pro Jahr an. Um sie effizienter zu bearbeiten, nutzt Geberit nun Generative… mehr
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und das Verlagshaus Axel Springer wollen bei KI-Technologien im Journalismus zusammenarbeiten. mehr
Nach dem Erscheinen von ChatGPT fragen sich viele Unternehmen, wie sie generative KI (GenAI) sinnvoll nutzen können. Walmart geht erst einmal im… mehr
Microsoft Copilot wird bald in der Lage sein, Antworten auf der Grundlage des OpenAI GPT-4 Turbo-Modells zu generieren. Damit sollen sich auch komplexere… mehr
Um Dokumente zusammenzufassen oder Informationen zu suchen, können Mitarbeiter des TÜV Rheinland auf einen KI-Bot auf Basis von GPT-4 zurückgreifen. mehr
Vektordatenbanken und Vektorsuche sind nicht neu, aber ihre Bedeutung nimmt zu: Vektorisierung von Daten ist für generative KI und die Arbeit mit LLMs… mehr
Arlene Bühler, CIO und CDO von DB Cargo, erklärt auf den Hamburger IT-Strategietagen, wie sie den Spagat zwischen Kosteneffizienz und Innovationen meistert. mehr
Toyota Deutschland hat mit ToyoGPT einen eigenen GenAI-Prototypen entwickelt. mehr
Viele Unternehmen stürzen sich nach ersten Erfahrungen mit ChatGPT ins Generative-AI-Abenteuer – und holen sich dabei eine blutige Nase. Der Hauptgrund ist ein… mehr
Auf den Hamburger IT-Strategietagen erläutert CIO Roland Schütz, wie das Pharmaunternehmen große Transformationsvorhaben rund um SAP S/4HANA und KI angeht. mehr
Laut der Europäische Zentralbank (EZB) wird künstliche Intelligenz (KI) wohl keine Arbeitsplätze vernichten. Allerdings sei ein Automatisierungswelle zu… mehr
Generative AI sorgt für große Hoffnungen, aber auch für Unsicherheit in Unternehmen. CIOs sollten genau überlegen, wie sie die Technologie effektiv nutzen und… mehr
Eine praktische Einführung in die Python-basierte Programmierarbeit mit generativer künstlicher Intelligenz. mehr
Jobkiller oder Jobmotor? Die Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT werden kontrovers diskutiert. Forscher von McKinsey betonen in einer Studie die Chancen… mehr