Selbstorganisierte autarke Teams

Agile Führung gibt es nicht

Ivan Kovynyov ist Senior Director, Head Business Technology Schweiz bei Capgemini Invent.
Auch selbstorganisierte autarke Teams brauchen Führung. Deshalb bleiben klassische Aufgaben von Managern bestehen. Allerdings müssen sie im agilen Umfeld führen.
  • Selbstorganisation und Holakratie schneiden im Falle eines dauerhaften Nichterreichens der Unternehmensziele nicht besser ab als konventionelle Führungsansätze
  • Führung heiß auch weiterhin Mitarbeitern Orientierung geben, Ziele definieren und entscheiden
  • Aber Manager müssen einen neuen Umgang mit Unsicherheiten lernen
In diesem Beitrag lesen Sie, warum agiles Führen als eigenständiger Führungsstil nicht existiert.
In diesem Beitrag lesen Sie, warum agiles Führen als eigenständiger Führungsstil nicht existiert.
Foto: insta_photos - shutterstock.com

Eine Frage bereitet diversen IT-Beratern, IT-Führungskräften und praktizierenden Informatikern Kopfschmerzen: Wie lassen sich die Wörter "agil" und "führen" sinnvoll in einem Satz verwenden? Die Aufregung resultiert aus der Angst vieler Manager vor einer bisher unbekannten und weitestgehend unverstandenen agilen Welt. Sind es moderne Teufel? Hype oder eine substanzielle Veränderung in der Führungskultur und der Arbeitsweise bis hin in die Chefetagen?

Manch einer plädiert gänzlich für die Abschaffung des Managements (Holakratie). Andere reden von autarken, selbst-organisierten Teams. Wir fragen uns: Wie lassen sich überhaupt die Selbstorganisation, Kontroll- und Planbarkeitsillusion miteinander vereinbaren? Kann überhaupt eine gestandene Führungskraft Macht abgeben und freiwillig agil werden?

Was Agilität bedeutet

Zunächst zum Begriff der AgilitätAgilität. Eine Definition aus dem Lexikon oder Wikipedia wäre an dieser Stelle wenig hilfreich. Schauen wir lieber, woher dieser Begriff kommt und wofür er steht. Agile Methoden sind in der Softwareentwicklung als Alternative für konventionelle, Wasserfall-orientierte Lösungsentwicklungsmethoden entstanden. Heute steht agil für kurze Auslieferungszyklen der Software, direkte Beteiligung der Fachseite am Entwicklungsprozess, Adaptivität durch Feedback nach jeder Auslieferung. Agil wird oft definiert als iterativ und inkrementell. Iterativ, weil man sich schrittweise in wiederholten Gängen der Lösung nähert. Inkrementell, weil der Umfang der Software - wie beim inkrementellen Erhöhen der Variable - nach jeder Iteration wächst. Alles zu Agile auf CIO.de

Was Führung bedeutet

Nun zum Begriff der FührungFührung. Führung ist vor allem Orientierung schaffen: Mitarbeitende müssen wissen, warum sie tun was sie tun. Führungskräfte erklären den Sinn der Aufgabe, setzen das Setting auf, kontrollieren üblicherweise die Resultate. Führen heißt entscheiden: Ziele definieren, Konflikte auflösen, Prioritäten setzen, Ressourcen zuteilen. Alles zu Führung auf CIO.de

Was agiles Führen bedeuten soll

Nun zum agilen Führen. Viele Agilisten verwenden diesen Begriff, um Auswirkungen agiler Trends auf Führung als solches zu beschreiben. Dies sorgt für Verwirrung. Partizipative Führung (z.B. kollektiver Einzelentscheid, Konsens etc.) sind bereits seit Jahrzehnten bekannt. Situative Führung und Reifegrad des Geführten werden oft im Kontext von Selbstorganisation angesprochen und seit langer Zeit an deutschen Universitäten in der Vorlesung Entscheidungstheorie gelehrt. Kontinuierliche Verbesserung setzte Toyota bereits in den 1950ern ein. Dass die Führungskräfte mehr loslassen müssen - alleine sich selbst zuliebe - wussten wir auch schon. Was ist nun grundliegend anders gegenüber früher?

Zur Startseite