Bosch-Chef Denner setzt auf Kooperation

Boschs IoT-Strategie der 3S

Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 

Falschfahrerwarnung

Allein in Deutschland werden im Radio jedes Jahr rund 2.000 Warnungen vor Falschfahrern gesendet. Meist erfolgt diese Warnung aber zu spät, denn jede dritte Geisterfahrt endet bereits nach 500 Metern - im schlimmsten Fall tödlich. Die cloudbasierte Falschfahrerwarnung von Bosch soll Autofahrer künftig schon nach gut zehn Sekunden warnen und zwar nicht nur den Falschfahrer, sondern alle entgegenkommenden Autos.

Vorausschauende Diagnose

Nichts ist ärgerlicher als eine Autopanne auf der Fahrt in den Urlaub. Die vorausschauende Diagnose verhindert einen plötzlichen Ausfall des Fahrzeugs. Der Zustand wichtiger Komponenten kann während regulärer Fahrten anhand von Daten analysiert und vorhergesagt werden. Rechtzeitig vor Auftreten eines Defekts erhält der Fahrer einen Hinweis und einen Vorschlag für den nächsten Werkstattbesuch.

Community-based Parking

Beim Community-based Parking informieren sich die Fahrzeuge gegenseitig über freie Stellplätze.
Beim Community-based Parking informieren sich die Fahrzeuge gegenseitig über freie Stellplätze.
Foto: Hill

Parken soll mit diesem Service zu einer Partnerschaft werden. Im Vorbeifahren erkennen und vermessen Autos mit ihren On-Board-Sensoren Lücken zwischen parkenden Fahrzeugen am Straßenrand. Die Informationen fließen in eine digitale Parkplatzkarte. Mit Hilfe intelligenter Datenverarbeitung plausibilisiert Bosch die Informationen und trifft eine Vorhersage zur Parkplatzsituation. Autos in der Nähe steht die Parkplatzkarte über die Cloud zur Verfügung. So können Autofahrer Parklücken zeitsparend und ohne Umwege gezielt ansteuern.

Personal Assistant

Der Traum vom eigenen Assistenten wird wahr. Mit diesem Bosch-Service können Autofahrer während der Fahrt komfortabel per Sprache Termine managen, verschiedene Informationen abfragen, das Smart Home steuern und vieles mehr. Der Assistent lernt dabei, wie es heißt, mit der Zeit die Vorlieben des Nutzers zu erkennen.

Secure Truck Parking

Gemeinsam mit SAP hat Bosch die Lösung Secure Truck Parking entwickelt.
Gemeinsam mit SAP hat Bosch die Lösung Secure Truck Parking entwickelt.
Foto: Bosch

Noch mehr Services lassen sich in der IoT-Welt realisieren, wenn unterschiedliche Unternehmen gemeinsam Lösungen entwickeln. Dabei kann sich Bosch-Chef Denner in bestimmten Bereichen selbst eine Zusammenarbeit mit Konkurrenten vorstellen. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung Secure Truck Parking. Da an deutschen Autobahnen etwa 14.000 LKW-Stellplätze fehlen hat Bosch gemeinsam mit SAP und Dritten diese Parkplatzlösung entwickelt. Die Idee dahinter: Warum werden nicht die Stellplätze auf Firmengeländen nach Betriebsschluss LKW-Parkplätze genutzt. Die Fahrer könnten sicher vor Überfällen schlafen und die Firmen hätte eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre Stellplätze.

Die hierzu erforderliche Buchungsplattform über die die Trucker einen Parkplatz reservieren können, läuft in der Bosch IoT Cloud. Für die Anbindung der zahlreichen Schrankensysteme auf den Parkplätzen greift die IoT Cloud auf die Lösung SAP Vehicles Network zurück. Hierbei handelt es sich um einen Marktplatz für fahrzeugnahe Dienstleistungen wie etwa Parken und Tanken. Das SAP Vehicles Network basiert auf der Cloud-Plattform SAP HANA und ermöglicht unter anderem die Videoerkennung der LKW-Nummernschilder bei Einfahrt und Ausfahrt und den Abgleich mit den Buchungsdaten in der Bosch IoT Cloud.

Die digitale Fabrik

Die digitale Fabrik erlaubt die Einzelfertigung.
Die digitale Fabrik erlaubt die Einzelfertigung.
Foto: Hill

Auf anderen Gebieten arbeitet Bosch etwa mit GE zusammen, obwohl man in Konkurrenz zueinander steht. So entwickeln beide Unternehmen an einen zentralen IoT-Stack. So sollen etwa das GE Predix Operating System und die Bosch IoT Suite in eine Plattform integriert werden. Mark Hutchinson, CEO von GE in Europa, rät den Unternehmen, "in Sachen IoT eine gesunde Paranoia zu entwickeln, denn wir hatten gerade fünf Jahre Zeit, um uns auf die DigitalisierungDigitalisierung einzustellen, während das Unternehmen seit der Gründung durch Edison 125 Jahre Zeit hatte sich zu entwickeln." Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Doch sowohl bei GE als auch bei Bosch scheint man die Herausforderung gemeistert zu haben. So will Bosch mit seinen IoT-Werkzeugen wie Active Assist in den rund 250 eigenen Werken bis 2020 eine Milliarde Kosten einsparen. Gleichzeitig sollen mit den IoT-Lösungen zusätzlich eine Milliarde an Umsatz generiert werden. In Deutschland hat Bosch beispielsweise in 11 Werken 5.000 Maschinen miteinander vernetzt. Mit Hilfe der so gewonnen Daten sollen die Produktionsparameter optimiert werden. Das Ergebnis: Eine um 25 Prozent höhere Produktivität.

Zur Startseite