CIO, CDO, CTO, CAIO, CSO

Droht CIOs eine Identitätskrise?

Esther Shein schreibt für unsere US-Schwesterpublikation CIO.com.
Die Flotte der C-Level-Rollen mit Technologiebezug wächst. Das wirkt sich auf die CIO-Rolle aus – und öffnet Chancen für ambitionierte Tech-Profis.
An vielen Stellen kommen neue, technologieorientierte Führungskräfte auf. Bedeutet das, dass der CIO-Titel eine Art Identitätskrise durchläuft?
An vielen Stellen kommen neue, technologieorientierte Führungskräfte auf. Bedeutet das, dass der CIO-Titel eine Art Identitätskrise durchläuft?
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

In letzter Zeit haben einige Organisationen neue Rollen in der Führungsetage eingeführt, um sich mehr am Kunden zu orientieren. Interlace Health beispielsweise ernannte Maggie Peña zum ersten Chief Experience Officer des Unternehmens. Peña ist seit fast 13 Jahren in kundenorientierten Funktionen tätig und hat zuletzt ein Management-Team für Customer Success aufgebaut.

Der Präsident von Interlace Health wollte, dass "dieser Ansatz unternehmensweit umgesetzt wird", sagt sie. Interlace Health hat keinen CIO und Peñas Tätigkeitsfeld integriert Business- und IT-Aufgaben. Sie beaufsichtigt Software-Implementierungen sowie den Kundensupport und das Kundenerfolgs-Management.

Mehr Führungskräfte mit IT-Aufgaben

Das Top-Management umfasst heute immer mehr IT-Führungskräfte. Das zeigt, wie wichtig Technologie für Unternehmen ist. Neben dem Chief Experience Officer sind in letzter Zeit auch die Titel Chief AI Officer (CAIO), Chief Transformation Officer und Chief Sustainability Officer auf dem Vormarsch.

"Technologie wie KI definiert Geschäftsmodelle neu und erfordert von Unternehmen den Wandel zu einer reifen und vertrauenswürdigen Technologieorganisation", erklärt Raj Sharma, stellvertretender Vorsitzender des Bereichs Consulting bei EY Americas. "Als Folge dieses Wandels beobachten wir an vielen Stellen das Aufkommen neuer, technologieorientierter Führungskräfte."

Für mehr spannende Hintergründe, Deep Dives und Strategien aus der CIO-Community, abonnieren Sie unserer CIO-Newsletter.

Bedeutet der Trend, dass der CIO-Titel eine Art Identitätskrise durchläuft? Schließlich ist das technologische Mandat breiter gefächert. Die Aufgabe für eine einzelne Führungskraft, alles zu beaufsichtigen, wird immer schwieriger.

Zusätzlich zu den etablierten Rollen des CIO, CTO, CISO und Chief Digital Officer (CDO) sieht EY laut Sharma "weitere Instanzen" wie den Chief Innovation Officer oder den Chief Experience Officer. "Die Bedeutung der Technologie nimmt weiter zu und nicht nur die Rolle des CIORolle des CIO wird immer wichtiger, sondern auch die anderen C-Suite-Führungskräfte werden immer technikaffiner", stellt er fest. Alles zu Rolle des CIO auf CIO.de

Unterstützung für den CIO

Die neuen C-Suite-Führungskräfte spezialisieren sich auf bestimmte Technologiebereiche, die den CIO unterstützen. Außerdem definieren sie die Rolle des CIO neu, indem sie verschiedene operative Aspekte des IT-Managements übernehmen.

"Dies ermöglicht es dem CIO, eine strategischere Rolle einzunehmen und besser zur allgemeinen Geschäftsstrategie sowie zur digitalen Transformation beizutragen", argumentiert Sharma. Selbst Rollen, die nicht wirklich neu sind, gewinnen an Bedeutung. Eine aktuelle Studie von AuditBoard ergab beispielsweise, dass CFOs eine weniger aktive Rolle als CISOs spielen, wenn es um die Einhaltung neuer SEC-Cyberregeln geht. Zudem gaben 75 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass ein Cybersecurity-Experte in ihrem Vorstand sitzt.

Der Aufstieg des CAIO

Als Jeff Boudreau im vergangenen Herbst Chief AI Officer bei Dell wurde, gab es seiner Aussage zufolge weltweit weniger als 30 CAIOs. Aufgrund seines technischen Hintergrunds hatte sich Boudreau bereits seit Jahren mit KI beschäftigt. Da sich KI an einem Wendepunkt befindet, wollte die Dell-Führung jemanden mit "engagierter, fokussierter FührungFührung", der sowohl über technischen als auch geschäftlichen Scharfsinn verfügt. Alles zu Führung auf CIO.de

Boudreaus Aufgabe ist es, die KI-Strategie von Dell zu leiten und die Technologie zu nutzen, "um unseren Kunden bessere und effizientere Dienstleistungen zu bieten". Dazu gehört auch, Geschäftsprozesse und Governance-Modelle zu definieren und zu optimieren. Zudem gilt es für ihn, Backlogs von 1.000 KI-Projektideen zu sichten.

Der Manager glaubt, dass CAIOs in allen Branchen auftauchen werden: "Wir befinden uns in den Anfängen, und es ist ein cooler technologischer Wandel. Ich bin begeistert von der CAIO-Position und von der Teilnahme an dieser technischen Revolution," sagt Boudreau.

Steigerung der Energie-Effizienz mit IT

Als jemand, der sich leidenschaftlich für Energie und Technologie interessiert, war die neu geschaffene Position des Chief Energy and Sustainability Officer bei der Immobilien-Investmentgesellschaft Prologis eine Steilvorlage für Susan Uthayakumar. Sie begrüßte die Herausforderung der Dekarbonisierung von 1,2 Milliarden Quadratmetern Immobilien in 19 Ländern.

"Etwa drei Prozent des weltweiten BIP fließen durch unsere Vertriebszentren. Die einzige Möglichkeit, eine Herausforderung dieser Größenordnung zu bewältigen, ist der Einsatz von Technologie und die Auswertung von Daten, um Gebäude effizienter zu machen", sagt sie.

Ein wichtiger Teil, um den CO2-Fußabdruck zu rduzieren, ist der Aufbau von Software und einer Technologiearchitektur, um alle dezentralen Energieanlagen des Unternehmens zu verwalten, sagt Uthayakumar. "Es ist ungewöhnlich, dass ein Immobilienunternehmen einen Energieexperten auf der Führungsebene hat." Die Dekarbonisierung sei jedoch ein Thema für Kunden und Regulierungsbehörden und die Position ermögliche es ihr, Technologie, Management und Dekarbonisierung in den Kern des Unternehmens zu integrieren. "Es ist viel einfacher, den Wandel und die Transformation voranzutreiben, wenn man eine Stimme hat."

Den Wandel antreiben

Zusätzlich zu Uthayakumar ernannte Prologis Lisa Vincent zum ersten Chief Transformation Officer, die sich auf Daten und KI konzentrieren soll. "Prozesse und Systeme, die im Unternehmen entwickelt und eingesetzt wurden, haben dazu geführt, dass wir in den letzten zwei Jahren eine Datengenauigkeit von 99,8 Prozent erreicht haben", sagt die Managerin. "Diese Arbeit ist von entscheidender Bedeutung und fließt direkt in unsere KI-Anwendungen ein."

Da Prologis smarte Gebäudetechnologien nutzt, arbeitet Vincent auch mit dem CTO des Unternehmens zusammen, um eine digitale Infrastruktur zu entwickeln, die ein Asset-Management in Echtzeit ermöglicht. "Wir integrieren Energie-, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitslösungen in unsere Anlagen, die Daten zur Leistungsoptimierung für unsere Kunden liefern können", berichtet Vincent.

Die Managerin betrachtet die KI-Roadmap von Prologis auch aus der Perspektive der Strategie und Prozessverbesserung: "Denn durch wiederholbare Geschäftsprozesse, die durch robuste Technologielösungen und maschinelles Lernen ermöglicht werden, können wir bessere Entscheidungen treffen und schneller skalieren."

Sustainability in der Cloud

Als Sophie Graham im Januar zur Chief Sustainability Officer des Cloud-Softwareanbieters IFS ernannt wurde, war dies eine Anerkennung dafür, wie sehr das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat. Die IFS-Führung entschied, dass das Thema "Teil der Wachstumsstrategie des Unternehmens und nicht nur ein Nice-to-have" ist, berichtet sie.

Zu Grahams Aufgaben gehört es, herauszufinden, welche Technologien das Unternehmen benötigt, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. "Ich habe mich mit Green Coding beschäftigt und damit, wie wir effizienter programmieren und den Kohlenstoffausstoß in unserer Software berücksichtigen können." IFS setze auch Tools ein, um die internen Emissionen sowie die seiner Kunden zu messen und Einsparungen durch die Umstellung auf die Cloud aufzuzeigen. "Nachhaltigkeit ruft förmlich nach DigitalisierungDigitalisierung", bilanziert die Managerin. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

CBTO: Technologie mit dem Geschäft verschmelzen

Marc Sule war ein "traditioneller CIO", der vor kurzem Chief Business Technology Officer (CBTO) bei Power Home Remodeling wurde, einem 1-Milliarde-Dollar-Unternehmen für die Umgestaltung von Häusern. Sein Titel unterstreicht nicht nur die Verschmelzung von Business und Technologie, sondern auch einen aufkommenden Trend, wonach sich viele IT-Organisationen umbenennen, um ihre neuen Aufgaben und ihren Einfluss besser widerzuspiegeln. "Es gibt hier eine echte Partnerschaft zwischen den Geschäfts- und Technologieteams, die seit Jahren gut etabliert ist", so Sule. Das "wir" stehe im Vordergrund: "Eine Beziehung wie diese basiert auf vollständiger Transparenz und Vertrauen."

CDO: Modernisierung der CIO-Rolle

Als der CIO von Insight Enterprises vor einem Jahr das Unternehmen verließ, beschloss die Führungsriege, den Titel zu ändern und die Kunden- und Digitalteams zusammenzuführen. Rob Green, der 2021 in das Unternehmen gekommen war, um die E-Commerce-Infrastruktur zu modernisieren, wurde zum ersten Chief Digital Officer (CDO) ernannt.

Diese Funktion trägt nicht nur den Investitionen Rechnung, die das Unternehmen in seine interne IT tätigt, sondern auch in die digitalen Engagement- und E-Commerce-Plattformen. "Es überrascht nicht, dass die Arbeit an diesen Plattformen mit IT zu tun hat", sagt Green. "Daher war es sinnvoll, die Teams zusammenzubringen und sie auf Kunden, Partner und Mitarbeiter auszurichten."

Die neue Rolle des CIO im Top-Management

Es steht außer Frage, dass die Rolle des CIO erweitert, verändert und umgestaltet wird. Um relevant zu bleiben, sollten CIOs ihre Kernkompetenzen beibehalten und sich zugleich anpassen können. Auch müssen sie andere Tech-Führungskräfte einbeziehen, die einen Teil der wachsenden Verantwortung übernehmen, welche sich aus neuen Technologien ergibt.

"Die erfolgreichsten CIOs arbeiten mit anderen Managern zusammen und behalten gleichzeitig die Verantwortung für die IT-Investitionen, um sowohl den Umsatz als auch die organisatorische Effizienz zu steigern," resümiert Sharma von EY. (ajf/jd)

Zur Startseite