Work Life Balance gefragt

Gehalt ist nicht alles

08.11.2022
Konferenzen sind bei SAP freitags weitgehend tabu. Beim Autobauer Mercedes-Benz gibt es für Softwareentwickler flexible Arbeitszeiten. Ein Forscher sieht einen Trend zu mehr Freiheit im Betrieb. Gibt es auch Schattenseiten?
Einfach arbeiten, wann und wo man will.
Einfach arbeiten, wann und wo man will.
Foto: GaudiLab - shutterstock.com

Weniger StressStress vor dem Wochenende - so lautet das Motto bei Europas größtem Softwarekonzern SAPSAP. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland sind aufgefordert, freitags soweit wie möglich auf Konferenzen sowie Telefon- und Videoschalten zu verzichten. Alles zu SAP auf CIO.de Alles zu Stress auf CIO.de

Die Aktion der Walldorfer begann offiziell am 20. Mai diesen Jahres. Es sei nun möglich, "an einer Sache länger konzentriert zu arbeiten oder auch um einen Zeitpuffer zu haben, falls noch eine wichtige Abstimmung stattfinden muss", zitierte das Unternehmen Tabea Maechtel, die unter anderem als Coach arbeitet. Sie nutzt die Zeit, um mit ehemaligen Kollegen in Kontakt zu bleiben, mit einer Kollegin Essen zu gehen, E-Mails zu beantworten und ein Buchkapitel zu lesen.

Die IT-Branche kann sich angesichts der Umbrüche in der Arbeitswelt glücklich schätzen. Spezialisten sind gesucht, flexibles Arbeiten gibt es schon länger, und manche arbeiten auf einem anderen Kontinent als ihr Arbeitgeber. "In der IT-Branche sieht man, dass neben dem GehaltGehalt auch die Arbeitsgestaltung, Mitspracherechte und das soziale Umfeld bei der Arbeit zunehmend eine Rolle spielen", sagt Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig, der Deutschen Presse-Agentur. Alles zu Gehalt auf CIO.de

Einfach im Homeoffice geblieben

Bei IT-Dienstleistern sind weiter viele Beschäftigte im Homeoffice - auch wenn die Pflicht, die Heimarbeit zu ermöglichen, im Zuge der abklingenden Corona-Pandemie mittlerweile weggefallen ist. Im April waren immerhin 72 Prozent der Belegschaften in der Heimarbeit, mehr als doppelt so viele wie im Schnitt der Dienstleister insgesamt, wie das Münchener Ifo-Institut im Mai berichtete.

Software-Entwickler sind begehrt, auch in der Automobilindustrie. Autos werden digitalisiert und sollen in Zukunft auch ohne Fahrer auskommen. Der Hersteller Mercedes-BenzMercedes-Benz stellt weltweit viele Spezialisten ein. "Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot", resümierte unlängst Markus Schäfer, der im Vorstand die Bereiche Entwicklung und Einkauf verantwortet. Top-500-Firmenprofil für Mercedes-Benz Group AG

Um das Softwarezentrum in Sindelfingen südwestlich von Stuttgart attraktiver zu machen, vereinbarte der Hersteller mit dem Betriebsrat ein neues Arbeitszeitmodell. Schäfer hob die sogenannte Vertrauensarbeitszeit hervor. Entwickler können beispielsweise mittags nach Hause gehen, andere Dinge machen und dann später wiederkommen. "Das klassische Arbeiten in einem Einzelbüro ist lange vorbei", bilanzierte Schäfer. Wenn das Wetter mitspielt, kann in Sindelfingen auch auf der begrünten Dachterrasse "g'schafft" werden, wie es im Schwäbischen heißt.

Mitarbeiter dauerhaft halten

Die Corona-Pandemie löste in der Arbeitswelt viele Denkanstößen aus, wie der Leipziger Psychologe Zacher festgestellt hat. "Warum arbeite ich?", "Wie will ich arbeiten?" - diese und andere Fragen würden häufig gestellt. Zudem müssten nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen auf den Mangel an Fachkräften reagieren. Es gehe darum, Menschen zu motivieren und dauerhaft zu halten. "Das geht über Instrumente wie flexible Arbeitszeiten und individuelle Vereinbarungen für Auszeiten wie Sabbaticals. Die Liste ist da ziemlich lang."

Viele Überstunden im Büro akzeptieren immer weniger Mitarbeiter.
Viele Überstunden im Büro akzeptieren immer weniger Mitarbeiter.
Foto: SFIO CRACHO - shutterstock.com

Beschäftigte schauen sich zunehmend an, wie sie in ihrer Lebenssituation vom Arbeitgeber unterstützt werden. Das Zauberwort lautet dabei "Work-Life-Balance" - also das Gleichgewicht von Leben und Arbeit. "Gerade Fachkräfte sind in einer ganz guten Verhandlungsposition für Verbesserungen. Die Pflege von Angehörigen wird beispielsweise immer mehr ein Thema. Darauf müssen sich Arbeitgeber einstellen", resümierte Zacher. Er erwartet, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren noch verstärken wird.

Steuert das Arbeitsleben - zumindest in einigen Bereichen - auf Wohlfühloasen zu? Experte Zacher machte deutlich, dass ein wandelbares Arbeitsumfeld zwar Einzelne stärken kann, die besondere Kompetenzen haben. Doch Unterschiede werden demnach größer: "Tarifverträge und das Arbeiten im Büro generell sind große Gleichmacher. Es wird sichergestellt, dass es faire Bedingungen gibt und die Arbeitnehmerschaft solidarisch ist. Das geht immer mehr verloren", lautet Zachers nüchternes Fazit. (dpa/rs)

Zur Startseite