IT-Manager wetten
IT und digitales Business in 2025
Diese wurden erstmalig vor 25 Jahren von Intel eingesetzt und die Methode kann von Unternehmen jeglicher Größe genutzt werden. Das Framework kann an Unternehmensgegebenheiten und sich verändernde Umfelder angepasst werden. Während die Ziele (Objectives) eine sehr anspruchsvolle Vision umfassen, die im Normalfall nicht zu 100 Prozent erfüllbar ist, zeigen die Hauptergebnisse (Key Results) den Grad auf, zu dem die Ziele erreicht wurden, und sind mit messbaren Zahlen versehen.
Die BMW Group IT verfolgt diesen Ansatz seit 2019 in Zusammenarbeit mit den relevanten Fachbereichen. Dies führt nicht zuletzt durch die flexiblere Zielsetzung im Quartalsrhythmus zu verbesserten Zusammenarbeitsmodellen über Organisationsgrenzen hinaus und unterstützt bei der Fokussierung auf derzeit relevante Themen. Durch diesen flexiblen Prozess können strategische Impulse direkt an Teams weitergegeben sowie Bottom-up-Anforderungen von den jeweiligen Teams in die Zieldefinition aufgenommen werden. Mittelfristig sehen wir hier, dass der OKR-Ansatz, mit dem wir optimal auf sich wandelnde Anforderungen und Unsicherheiten reagieren können, den etablierten Ziel-Management-Prozess ablöst.
Kultur unterstützt den Wandel
Für den digitalen Wandel von hoher Bedeutung ist die Kultur eines Unternehmens. Die Kultur der BMW Group baut auf die Werte Offenheit, Transparenz, Vertrauen, Wertschätzung und Verantwortung. Aus unserer agilen Transformation heraus ergeben sich darüber hinaus ein neues Verständnis von Führung sowie eine neue Bewertung von Erfolgsfaktoren innerhalb unserer IT-Organisation:
• Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.
• Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation.
• Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung.
• Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.
Gemeinsam mit den tief in der Unternehmensstrategie verankerten Werten verändert diese neue Denkweise nachhaltig, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten, und unterstützt uns dabei, zu einer Tech Company für Mobilität zu werden.
Wir als BMW Group IT glauben an Kreativität, Leistungskraft und Motivation der Mitarbeiter, gleichzeitig auch an eine Fehlerkultur, in der die Teams aus Fehlern lernen und ihnen ein Anreiz geboten wird, Neues auszuprobieren. Der Lean Startup Approach führt dazu, dass wir frühzeitig Minimal Viable Products (MVPs) und Piloten testen können und damit schnell und effektiv auf die Wünsche unserer Fachbereiche eingehen können.
BizDevOps stärkt Kooperation
Aus diesen Gründen wird die Initiative BizDevOps auch in den kommenden Jahren fortgesetzt und gefördert werden. Nur durch agile Arbeitsweisen kann die Zusammenarbeit in Netzwerken ausreichend unterstützt und die Komplexität unseres Umfelds gemeistert werden. Wir glauben an eine agile Zukunft, die wir bis zum Jahr 2025 weiter perfektionieren möchten.
Jetzt und in Zukunft werden digitaler Wandel und Kollaborationen nur möglich sein, wenn wir mit Mitbewerbern und Kooperationspartnern einen Open-Source-Ansatz verfolgen sowie aktiv den Austausch von Wissen fördern. Während wir bereits heute auf Joint Ventures wie Critical TechWorks, unseren Softwareentwicklungsstandort in Portugal, sowie zahlreiche Kooperationen mit Universitäten weltweit setzen, möchten wir auch in Zukunft den Open-Source-Gedanken weitertreiben.
Diese und weitere spannende Wetten finden Sie im CIO-Jahrbuch 2020 CIO Jahrbuch 2020 |