Strategien


Warenwirtschaftssysteme im Handel

Ladenhüter vor dem Rausschmiss

07.10.2002

Auch CIO Mähr rechnete dem Vorstand vor, was die neue IT dem Unternehmen einbringen würde. Wegen des Jahr-2000-Problems und der Euro-Umstellung entschied er sich für die Big-Bang-Lösung: "Wir wollten uns die Schnittstellen zu den Altsystemen ersparen."

Mit einer Nutzenargumentation lassen sich zudem notwendige Organisationsänderungen leichter durchsetzen. "Wenn ein CIO mit Gewinn und Nutzen ausdrückt, was IT-Investition und Organisationsänderung bringen, versteht das jeder. Wie elegant die technologische Lösung aussieht, interessiert dann kaum noch", so Gattermeyer.

Wichtig auch: "Alle Beteiligten müssen vom CIO so früh wie möglich eingebunden, die neuen Zuständigkeiten überzeugend vermittelt werden. Sonst kommt ein Projekt schnell ins Stocken", sagt Sentker. Grund: "Wo bisher selbst entwickelt wurde, wird nun Standard-Software implementiert - ein Paradigmenwechsel für die IT." Gerade das mittlere Management habe Angst vor Organisationsveränderungen; gleich zu Beginn seiner Beratung stehe deshalb das Veränderungsmanagement.

Sentker rät CIOs, eine Kommunikationsschnittstelle zu schaffen, die zwischen der IT und dem Geschäftsbereich vermittelt. "Dort sollten Mitarbeiter aus dem Business mit starkem IT-Bezug sitzen, die als Treiber des Geschäfts ein Gespür für die Notwendigkeiten beider Seiten besitzen."

Auch Mähr hat eine solche Abteilung eingerichtet. "Die vier Kollegen müssen sehr lösungsorientiert arbeiten." In Zukunft will er noch enger mit der IndustrieIndustrie kooperieren. Schon Endes des Jahres startet Mähr mit einem internationalen Konsumgüterkonzern und dessen Zulieferern ein Projekt, bei dem er der Lieferantenseite seine Kundendaten zur Verfügung stellt. Das Ziel: optimale Produkte und Prognosen. Dann wird Mähr sicher noch mehr Besuch aus aller Welt bekommen. Top-Firmen der Branche Industrie

Dirk Seifert (Hrsg.)

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

Das Konzept integriert die komplette Handelskette: Marketing, Produktion, Logistik und Vertrieb (mit Fallbeispielen aus der Praxis).

Galileo Business, Bonn 2002, 444 Seiten; 59,90 Euro

Zur Startseite