Risiko für LNG-Terminals

BND-Chef warnt vor Cyberangriffen

18.09.2023
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnt vor Cyberattacken auf die Terminals zur Einfuhr von verflüssigtem Erdgas (LNG).
Vor dem Hintergrund des russischen Cyberkriegs sieht BND-Chef Bruno Kahl auch eine Gefahr für deutsche LNG Terminals.
Vor dem Hintergrund des russischen Cyberkriegs sieht BND-Chef Bruno Kahl auch eine Gefahr für deutsche LNG Terminals.
Foto: Mike Mareen - shutterstock.com

Es zeige sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, dass sich der Krieg im Cyberraum internationalisiere und Spuren über die eigentliche Krisenregion hinaus hinterlasse, sagte BND-Chef Bruno Kahl am Freitag in Stuttgart. "Und als mögliche weitere Ziele sind jenseits des bekannten Spektrums auch die neuen Anlagen zur Anlandung von verflüssigtem Gas in Betracht zu ziehen", ergänzte der BND-Chef in einer Rede beim baden-württembergischen Cybersicherheitsforum.

Deutschland setzt unter anderem auf LNG (Liquefied Natural Gas) als Alternative zu russischen Gaslieferungen. Es baut dafür im Eiltempo eine eigene Infrastruktur auf. Neben den bislang drei LNG-Terminals in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Lubmin sind weitere Anlagen in Vorbereitung.

Nach wie vor sieht Kahl Russland und China als größte CyberbedrohungenCyberbedrohungen auch für Deutschland. "Staatliche Akteure beider Länder sind intensiv im Cyberraum unterwegs, um der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und auch der Gesellschaft in Deutschland zu schaden", sagte er. Alles zu Security auf CIO.de

Nordkorea, Vietnam und Iran investieren in Hackergruppen

Auffällig seien aber auch Attacken deutlich kleinerer Staaten. "In der digitalen Welt ist es nicht in erster Linie die Größe und die Masse, sondern vor allem die Innovationskraft und die Kreativität, wenn es darum geht, eine möglichst große Wirkung zu erzielen", erklärte der BND-Chef. Das gelte auch im Netz bei Themen wie Spionage, Sabotage, Desinformationen oder Cyberkriminalität. "Folglich investieren gerade auch Staaten, die eher über limitierte Mittel zur konventionellen Aufrüstung verfügen, ganz gezielt in ihre Cyberfähigkeiten, um virtuelle Geländegewinne zu erzielen." Kahl nannte unter anderem Nordkorea, Vietnam und vor allem Iran. Dort operierten "nachrichtendienstlich gestützte Hackergruppen der Spitzenklasse".

Staaten mit potenten Cyberakteuren ständen allerdings auch der Schuldzuweisung und der folgenden Sanktionierung zunehmend gleichgültig bis abwertend gegenüber. "Das erhöht nochmal die Bedrohung, wenn man sich gar nicht darum scheren muss, ob man entdeckt wird oder nicht, weil die Abschreckungswirkung durch Aufdeckung abnimmt", sagte er.

Neben Krankenhäusern und Energieversorgern, Banken und der öffentlichen Verwaltung gehörten auch Unternehmen zu den zunehmend gewählten Zielen von Hackern und Nachrichtendiensten im Ausland. "Der digitale heilige Gral liegt wahrscheinlich nicht in irgendeinem Ministerium, er liegt vermutlich eher bei einem der Hidden Champions des deutschen Mittelstands", sagte Kahl. (dpa/jm/rs)

Zur Startseite