Projekte


Mercedes me

Daimler verbessert digitalen Kundenservice

Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.

Projekthaus mit mehr als 100 Bewohnern

Bei Daimler verantwortet der Engineering-Bereich die IT, die sich direkt im Produkt befindet. Alle Systeme, die im RechenzentrumRechenzentrum gehostet sind, werden vom Information System Management, also dem IT-Bereich, gepflegt - auch wenn sie sich auf die Endprodukte beziehen. Da gibt es selbstverständlich eine Reihe von Überschneidungen. Unter anderem und insbesondere bei Mercedes me. Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de

Für die Entwicklung der Dienstleistungs-Marke wurde vor etwa zweieinhalb Jahren ein "Projekthaus" gebaut, das derzeit 100 bis 150 Bewohner zählt - Tendenz steigend. Nur ein Teil davon sind ITler; sie wohnen Tür an Tür mit Ingenieuren und Projektentwicklern sowie Vertrieblern und Aftersales-Spezialisten, die für die Demand-Seite stehen.

IT der zwei Geschwindigkeiten

Daimler hatte durchaus erwogen, dieses Thema in einen eigenen Bereich, eventuell sogar in eine eigene Tochtergesellschaft, auszulagern. Denn hier wird anders gearbeitet, als es in der IT Usus ist - schneller, flexibler, unmittelbarer.

Das interne Prozessmodell schreibe die von Marktbeobachtern wie Gartner und Forrester geforderte "IT in zwei Geschwindigkeiten" fest, verrät Gorriz. Die einzige Schwierigkeit dabei: am Anfang schon zu entscheiden, zu welchem Typus ein Projekt gehöre. Allerdings gebe es objektive Kriterien: "Wenn die Entscheidungsträger der Anforderungsseite an einen Tisch mit maximal 20 Plätzen passen, kann eine agile Entwicklung funktionieren. Im anderen Fall erzeugen Sie auf diese Weise nur Chaos."

Mercedes me ist ein Sonderfall. Wie Klingler bestätigt, ist der Entscheiderkreis überschaubar, und die Applikationen werden "agil" entwickelt: "Wir arbeiten mit Drei-Wochen-Sprints und vier Scrum-Teams." Das Projekthaus-Konzept sei darauf ausgerichtet, die Flexibilität zu erhalten, ergänzt Gorriz. Darüber hinaus zeichne das Projekt einen Trend vor, der sich "zusehends" im Konzern auspräge: mehr Marktnähe durch mehr dezentrale Verantwortung. "Heute müssen Sie schnell entscheiden, sonst entscheidet jemand anderes für Sie."

Zur Startseite