Healthcare IT


Sogenannte Electronic Health Records sind nicht zu stoppen

Digitale Patientenakte die Nächste: Das Gesundheitswesen muss technisch aufrüsten

Christiane Pütter ist Journalistin aus München.
Elektronische Patientendaten-Aufzeichnungen (Electronic Health Records) sind die Zukunft des Gesundheitswesens - auch, wenn nicht einmal genau klar ist, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Die Analysten von Datamonitor verstehen unter EHRs jede Anwendung, die Patienten-Informationen für bestimmte Nutzergruppen managt, von Kliniken über Labore bis zu Krankenkassen. Ihre Prognose: Bis 2012 hat der Markt für EHRs in Nord-Amerika und Europa ein Volumen von dreizehn Milliarden US-Dollar erreicht.

Derzeit liegen die Ausgaben für solche Applikationen bei rund 4,4 Milliarden US-Dollar. Dabei haben "early Adopters" mit diversen Schwierigkeiten zu kämpfen: Nicht nur stehen sie einem Heer vieler verschiedener Anbieter gegenüber, sie müssen sich auch genau erkundigen, was die jeweilige Lösung unter dem Kürzel EHR wirklich kann - und dürfen nie den DatenschutzDatenschutz aus den Augen verlieren. Alles zu Datenschutz auf CIO.de

In Zukunft wird das ganz anders aussehen, so Datamonitor. Die Analysten träumen von einer Patientenkarte, die überall auf der Welt so einfach funktioniert wie eine Karte am Bankautomaten.

Dabei sollte eine EHR-Anwendung aus Sicht von Datamonitor nicht nur die Krankenakte im engeren Sinne (Symptome, Diagnosen, Therapien etc.) enthalten, sondern auch finanzielle und verwaltungstechnische Daten.

Healthcare Technology Analyst Christine Chang räumt ein, dass das Implementieren solcher Lösungen derzeit noch mit erheblichen Mühen und Kosten verbunden ist. Die Player im Gesundheitswesen werden trotzdem nicht drumherumkommen - Elektronische Patientenakten sind der einzige Weg, sich von einem reaktiven Apparat zu proaktiven Workflows zu entwickeln, so Chang.

Zur Startseite