Strategien


Schwerpunkt Integration: Anwendungen im Unternehmensnetz

Fest geknüpft und doch flexibel

Beim Essener Logistikkonzern Schenker ist die Anbindung der Kooperationspartner ebenso wichtig wie die der Systeme aus der Branche. "EAI steht für den Datenaustausch zwischen den Transport- und Logistiksystemen, als Drehscheibe für die Informations- und E-Business-Systeme und als Schnittstelle zu Kunden und Partnern", erläutert EAI-Manager Thomas Endries. Die gewachsenen EDI-Datenaustauschnetze müssen bei Entscheidungen berücksichtigt werden. Deshalb arbeite man derzeit nicht nur mit einer Plattform, sondern setzte auch auf An-gebote von Axway und IBM; zudem seien Teillösungen anderer Hersteller im Einsatz.

Ein Schritt in die richtige Richtung sei die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Integration, sagt Pezzini. Ziel: Die Mitarbeiter (je nach Größe des Unternehmens 5 bis 130) sollen gemeinsam ein Integrationsdesign schaffen, die Anforderungen für das System erarbeiten, die Technik auswählen und eine Art Lager für bereits entwickelte Integrationskomponenten aufbauen. "Bei einem Finanzdienstleister lassen sich so die laufenden Kosten für Integrationsprojekte um 68 Prozent drücken", verspricht Pezzini. Auch der Sportartikelhersteller Adidas und die Züricher Bank Credit Swiss haben inzwischen ein solches Zentrum errichtet.

Die Integrationsentwicklung hat damit bereits mehrere Stufen hinter sich. Die erste: durch Investitionen in ERP-Systeme die Komplexität der Anwendungen reduzieren. Hier wurden die wichtigsten Betriebsdaten erstmals in standardisierter Form abgelegt. Parallel dazu existierten zahlreiche Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die die Systeme und Anwendungen einzeln miteinander verbanden. "Die kosten schon mal bis zu 60000 Euro", sagt Rainer Zinow, der bei SAP für die Integration zuständig ist und die Integrationsplattform Netweaver vorantreibt (s. auch S. 20). Dann folgte Ende der 90er der Trend hin zu den Spezialisten, die mit eigenen Standards den Versuch unternahmen, die Vielzahl der Systeme und Anwendungen miteinander korrespondieren zu lassen: riesige, komplexe Integrationen also, "all to the box" genannt - ein Kasten, an den möglichst alle Systeme und Anwendungen andocken, um über eine Vermittlungsschicht miteinander zu arbeiten. Heute heißt es realistisch: Sämtliche Systeme, von Legacy-Systemen bis hin zu ".Net"-Architekturen, haben eine Lebensberechtigung; sie kommunizieren miteinander über offene Standards.

Generalisten wie Bea und Microsoft greifen immer stärker in den Markt ein. Auch der lange Zeit auf Abschottung gegenüber der Konkurrenz bedachte Softwareriese SAP versucht hier mitzuhalten. Und nicht nur das: Etwa 20 bis 30 Prozent der Marktanteile sollen die Walldorfer nach Analystenmeinung in den nächsten Jahren auf dem Integrationsmarkt gewinnen können. Und auch wenn SAP ähnlich wie die anderen Generalisten den EAI-Spezialisten unterlegen ist, stehen die Softwarekonzerne insgesamt sicherer im Markt. "Sie haben zwar noch nicht die ausgefeilte Technik der Spezialisten", sagt Gartner-Analyst Pezzini. "Doch sie haben ganz sicher den längeren Atem."

Weitere Artikel im Schwerpunkt Integration: Netweaver verbindet Salzgitter
Abheben mit EAI
Masterplan nicht in Stein meißeln

Zur Startseite