Verknüpfung von realer und virtueller Welt

Jedes Ding ein Link

27.11.2006
Von Anja Tiedge
Angenommen, Sie könnten jeden Gegenstand in einen Internetlink verwandeln. Nur ein Klick - und Sie sind drin. Was nach Utopie klingt, rückt der Wirklichkeit immer näher, denn mittels Semapedia- und Beetagg-Codes lässt sich die Welt mit dem Handy einfach scannen - und beispielsweise über Ebay vermarkten.

Nie zuvor Gesehenes oder gänzlich Ungeahntes sorgen in der realen Welt manchmal für große Fragezeichen. Wie einfach scheint hingegen die virtuelle Realität, in der es keine Ungereimtheiten gibt. Alles kann gegoogelt oder bei Wikipedia erkundet werden. Und falls doch noch Fragen auftauchen, findet man in Blogs und Foren willige Gesprächspartner, mit denen jedes Thema ausdiskutiert werden kann.

Das Ziel des offenen Projekts Semapedia ist es, die Lücke zwischen virtueller und realer Sphäre zu verkleinern. Das Handy dient dabei als Barcode-Scanner, der seinem Besitzer einen Weg durch die Welt bahnen soll.

Dieser Artikel erscheint mit freundlicher Genehmigung von Manager Magazin Online.
Dieser Artikel erscheint mit freundlicher Genehmigung von Manager Magazin Online.
Foto: manager-magazin.de

Dazu kann der Nutzer Beiträge des Online-Lexikons Wikipedia codieren, ausdrucken und an Gegenständen oder Gebäuden befestigen. Mithilfe einer speziellen Software erkennt die Kamera eines internetfähigen Mobiltelefons die Codes und verbindet das Handy mit kontextbezogenen Inhalten im Internet. Jeder, der eine spezielle Software auf seinem Handy installiert hat und den Semapedia-Code damit "einscannt", also fotografiert, gelangt darüber zu dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag im Internet. So können sich beispielsweise Paris-Touristen über Geschichte und Höhe des Eiffelturms informieren - vorausgesetzt, sie verfügen über ein Fotohandy sowie die Software und finden den dazugehörigen Semapedia-Code.

Einige Unternehmer versuchen aber auch, an dem Scanner-Prinzip zu verdienen. Wie das Schweizer Unternehmen Connvision, das die sogenannten Beetaggs entwickelt hat. Die mindestens vier Quadratzentimeter großen, druckbaren Schilder bestehen aus vielen kleinen Waben und funktionieren ebenso wie Barcodes.

Zur Startseite