Frauen in Führungspositionen

Warum es mit dem Vorstandsposten nicht klappt

02.11.2009
Von Monika  Henn

Da Frauen meist nicht über eine gute Aufstiegskompetenz beziehungsweise -effizienz verfügen, muss es Aufgabe der Unternehmen sein, sie mithilfe von Coaching, Mentoring und Führungskräfteentwicklungs-Programmen so zu fördern, dass ihre Führungskompetenz der Firma zugute kommt.

Vorgeschobene Argumente gegen Frauen

Dass die Rekrutierung geeigneter Führungskräfte in Zeiten des demografischen Wandels zunehmend schwieriger wird, ist bekannt. Ein bemerkenswertes Phänomen dabei: Die Gruppe der Männer wird derzeit überausgeschöpft; Unternehmen rekrutieren also männliche Bewerber mit geringeren Fähigkeiten. Die Gruppe der Frauen dagegen wird unterausgeschöpft; ihre Qualifikationen bleiben zum Teil ungenutzt. Als Begründung muss oft das Argument herhalten, dass Bewerberinnen bald schwanger werden und dadurch - zumindest vorübergehend - aus dem Unternehmen ausscheiden könnten. Das Argument ist offensichtlich vorgeschoben: Viele gut ausgebildete Frauen bekommen heutzutage erst sehr spät Kinder - oder gleich gar keine mehr: Rund 30 Prozent der Akademikerinnen bleiben kinderlos, aber nur rund 25 Prozent der männlichen Akademiker.

"Es müssen 1003 Faktoren stimmen, damit eine Frau in eine Führungsposition kommt."

Zudem sind die Kosten durch Fluktuation bei Männern nicht geringer als bei Frauen, doch werden sie schlicht übersehen. Männer planen ihre Karriere strategisch. Sie wechseln das Unternehmen zugunsten des nächsten Karriereschritts, werden abgeworben oder machen sich selbstständig. Dass sie somit eine höhere Wechselbereitschaft besitzen als Frauen, wird bei Rekrutierung oder Beförderung meist nicht bedacht, wie mir vor Kurzem auch ein mittelständischer Unternehmer bestätigte.

Manager müssen sich über die Situation der Frauen in ihrem Unternehmen informieren und deren Schwierigkeiten verstehen. Erst dann werden sie bereit sein, aktiv nach Führungspotenzialen bei ihren Mitarbeiterinnen zu suchen und diese gegebenenfalls zu fördern. Die Unterscheidung zwischen Führungskompetenz und Aufstiegskompetenz ist dabei ein ganz zentraler Aspekt, da beide Kompetenzen ganz unterschiedliche Fähigkeiten erfordern. Frauen verfügen häufig über Führungskompetenz und zeigen diese auch im privaten Bereich; in puncto Aufstiegskompetenz jedoch stehen sie hinter den Männern zurück.

Zur Startseite