Strategien


Learning Plattformen

Wie wir in Zukunft lebenslang lernen

Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich mit Rechtsurteilen, die Einfluss auf die tägliche Arbeit von Finanzentscheidern nehmen. Als Wirtschaftshistoriker ist er auch für Fachmagazine und Tageszeitungen jenseits der IT-Welt tätig.
Die Landkarte des Lernens – erstellt von zwei US-Organisationen – zeigt sieben Zukunftskräfte und acht Innovationszonen, die das lebenslange Lernen in der digitalen Welt bestimmen. Wer die richtigen Tools und Plattformen nutzt, optimiert seine Verdienstmöglichkeiten.
  • Zwei US-Organisationen zeigen sieben Zukunftskräfte und acht Innovationszonen, die das Lernen bestimmen
  • Das Internet ist die beste Universität der Welt
  • Digitale und physische Welt verschwimmen
  • Big Data ermöglicht sofort nutzbares Lernfeedback
Die Learning Map zeigt, wie in einer Welt gelernt wird, in der physische und digitale Grenzen verschwimmen.
Die Learning Map zeigt, wie in einer Welt gelernt wird, in der physische und digitale Grenzen verschwimmen.
Foto: ACT Foundation/ITFT

Die bunte neue Welt des lebenslangen und von IT-Technologie unterstützten Lernens - sie lässt sich in ein einziges Puzzle-artiges Bild bringen. Zwei US-Institutionen - die ACT Foundation, die sich der Bildung und Weiterbildung widmet, und das die Zukunft erforschende Institute for the Future (IFTF) - haben jedenfalls eine derartige Landkarte erstellt und prägnant überschrieben: "Learning is earning in the national learning economy".

Lernen werde zur Währung für alles, was man so macht, meinen die beiden Organisationen: "Mischungen von digitalen und physischen Erfahrungen schaffen Plattformen, die die Integration des Lernen in Workflows ermöglichen, die die Grenzen zwischen Leben und Arbeit und zwischen Lernen und Leben verschwimmen lassen."

Algorithmen zur Vernetzung

Das klingt zunächst reichlich abstrakt. Diese Plattformen bieten laut ACT und IFTF ein beständiges und handlungsleitendes Feedback, das bei der Anpassung und Gestaltung des persönlichen Umfeldes helfe. Ferner nutzen die Plattformen Computer-Algorithmen, um die User mit Menschen und Möglichkeiten zu vernetzen, die einem bei der Suche nach Verdienstchancen und Bedeutung Wege weisen.

Und die Plattformen unterstützen NetzwerkeNetzwerke der Zusammenarbeit, die das Denken über die eigenen Probleme verändern und Lösungen für die Arbeit, das Privatleben und die Gemeinschaft bereitstellen. Jeder kann mit ihrer Hilfe die eigene Marke für Arbeit, Lernen und Leben ausbilden, die ihn in einer beschleunigten Ökonomie des Wandels von anderen abhebt. Alles zu Netzwerke auf CIO.de

Auf Tablet-Rätselspiel folgt Einladung ins Gründernetzwerk

Reichlich abstrakt klingt das bis hierhin immer noch. Konkret wird das Ganze naturgemäß beim Blick auf die Karte. Sie enthält unter anderem Profile von Menschen, die von den neuen Plattformen profitieren. Diese Profile sind konstruiert. Die Autoren versichern aber, dass es sich dabei um erdachte Beispiele handelt, die auf Basis aktueller Forschungen erstellt wurden.

Da ist etwa die 15-jährige Migrantentochter, die zwar als clevere Problemlöserin gilt, aber in der Schule nur durchschnittliche Noten einheimst und ihre Freizeit mit Tablet-Rätselspielen totschlägt. Dann gewinnt sie just dabei einen Preis bei einem Wettbewerb zum Thema Protein-Faltung.

Dem folgt die Einladung eines Gründernetzwerks, bei einem Bio-Hackathon mitzumachen. Und schließlich kann der begabte Teenager richtig Geld verdienen: durch Arbeiten am Nachmittag und am Wochenende, die von Risikokapitalinvestoren beauftragt werden.

Microskilling-App auf dem Smartphone hilft

Da ist außerdem der gut ausgebildete 28-Jährige, der seinen Job bei einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen in New York verliert. Er muss daraufhin beim Lebensstil abspecken, kleinere Jobs annehmen und leidet deshalb unter Geld- und Zeitmangel. Just das würde er aber benötigen, um sich zum Spezialisten weiterzubilden und die Karriere wieder in Schwung zu bringen.

Den Ausweg aus dem Dilemma bietet ihm eine Microskilling-App, die er auf seinem Smartphone findet. Er kann dadurch jederzeit 15-minütige Lektionen machen, wenn es ihm gerade passt. Schließlich hebt er die selbst gestaltete Weiterbildung auf eine neue Stufe und eignet sich in seiner Freizeit mit Hilfe von Virtual Reality Hardware aus der Bibliothek um die Ecke neue SkillsSkills in mathematischen Visualisierungen für Fortgeschrittene an. So hat er am Ende doch wieder gute Perspektiven auf dem Jobmarkt. Alles zu Skills auf CIO.de

Zur Startseite