Checklisten und Vorgehensweise
4 Strategien beim Outsourcing-Ende
Partner IT Sourcing Advisory bei PwC Deutschland.
Strategie 3: Insourcing
Diese Strategie resultiert aus dem Beziehungstyp 3: Die sehr spezifischen Anforderungen des Kunden verlangen einen deutlich stärken Einfluss auf die IT. Wir sehen allerdings im Markt keinen generellen Trend zu dieser Variante; allenfalls in einzelnen Bereichen ist sie anzutreffen. In manchen Fällen muss die gesamte IT-Organisation auf den Prüfstand gestellt und neu ausgerichtet werden. Maßnahmen dieser Strategie umfassen:
-
Einen detaillierten Business Case erstellen. Er erfasst die Kosten des Aufbaus neuer interner Ressourcen - Investitionen in Maschinen und Menschen - sowie die Transitionskosten. Insbesondere bei Architektur-Skills kann die Personalbeschaffung heute eine große Herausforderung darstellen.
-
Eine Kommunikationsstrategie erarbeiten. Erneut ist die richtige Kommunikation wichtig für einen funktionierenden Übergang. Insbesondere muss der "Richtungswechsel" - weg von der früheren Outsourcing-Entscheidung, hin zur internen IT - allen Beteiligten plausibel erklärt werden. Das betrifft die Business-Seite ebenso wie die interne IT und die ggf. vom Provider zurückkehrenden Mitarbeiter.
-
Den Vertrag kündigen (siehe oben, Strategie 2).
-
Personal und Infrastruktur aufbauen bzw. übernehmen (siehe oben, Strategie 2).
-
Die Transition durchführen (siehe oben, Strategie 2).
-
Den Vertrag "abmanagen". Der externe Betrieb muss heruntergefahren, parallel dazu der interne Betrieb hochgefahren werden. Dieser schrittweise, fließende Übergang muss exakt koordiniert werden. Dazu müssen ihn die Verantwortlichen organisatorisch und kostenmäßig sauber abbilden.