Cloud Computing


Führende Cloud-Anbieter in Deutschland

Der große Cloud-Computing-Check

Heinrich Vaske ist Editorial Director a.D. von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
Telekom, Amazon Web Services (AWS), Microsoft - oder doch Cancom, Computacenter und Bechtle? Lesen Sie, wer 2016 im deutschen Markt für Cloud Computing die Nase vorn hat.

In ihrer Studie "Cloud Vendor Benchmark 2016" hat die Experton Group nun bereits zum siebten Mal das Angebot an Cloud-AnbieternCloud-Anbietern am deutschen Markt analysiert. Im ersten Quartal 2016 wurden dazu über 450 Anbieter identifiziert, die hierzulande Cloud-Technologien, -Services und -Transformations-Dienstleistungen offerieren. Davon bewertete Experton 155 Player als "relevant", so dass sie für eine detaillierte Analyse und Positionierung ausgewählt wurden. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de

Heiko Henkes, Director Advisor bei der Experton Group AG, sieht überforderte Unternehmen angesichts der digitalen Herausforderung.
Heiko Henkes, Director Advisor bei der Experton Group AG, sieht überforderte Unternehmen angesichts der digitalen Herausforderung.
Foto: Henkes, Experton Group

Wie Studienautor Heiko Henkes, Analyst bei der von ISG übernommenen Experton Group, grundsätzlich feststellt, sind viele Unternehmen mit der digitalen Transformation "hoffnungslos überfordert. Das liegt nicht nur an der Komplexität des Zusammenspiels vieler IT- Trends und dem zugehörigen Change Management, sondern auch an der notwendigen Cloud Transformation, die oft noch nicht weit gediehen ist."

Cloud-Transformationspartner: IBM vorn

Im Segment "Cloud Transformation" geht es um Consulting und Integration. Laut Experton fällt auf, dass viele Anbieter ihren Fokus auf Technik und das Zusammenspiel von Komponenten legen - auf Integrationsaufgaben eben. Doch die vorgelagerte Beratung werde immer wichtiger. Neben der Modernisierung der Infrastruktur möchten die Kunden auch über digitale Geschäftsmodelle und Informationssicherheit sprechen. Trends wie Big Data/Analytics, das Internet of Things oder Cloud-basierte Infrastrukturen machen das zwingend notwendig.

Infolgedessen nennen die Analysten folgende Kriterien, nach denen die Cloud-Transformationsdienstleister bewertet wurden:

  • Thought Leadership zu Cloud und Transformation

  • Portfoliobreite und -tiefe bei Beratung und Systemintegration

  • Servicequalität belegt durch Kundenzufriedenheit

  • Balance zwischen Beratung und Systemintegration

  • Strategischer Fokus auf Cloud-Transformation

  • Referenzen und Projekte im lokalen Markt

  • Awareness und Image als Cloud Transformationsanbieter

  • Lokale Teamstärke und Partnerlandschaft

Im Bereich Cloud-Transformation (Consulting und Integration) liegt nach Angaben der Experton Group IBM in Front. Es folgen T-Systems und Atos.
Im Bereich Cloud-Transformation (Consulting und Integration) liegt nach Angaben der Experton Group IBM in Front. Es folgen T-Systems und Atos.
Foto: Experton Group

Experton stellt fest, dass es noch nicht sonderlich viele vorzeigbare Cloud-Transformationsprojekte in Deutschland gibt. Als Anbieter im "Leader"-Quadranten (siehe Grafik) behaupten sich an der Spitze IBMIBM, Deutsche TelekomDeutsche Telekom, AtosAtos/Canopy und Hewlett-Packard EnterprisHewlett-Packard Enterprise. Auffällig ist, dass es auch Systemhäuser wie Cancom/Pironet, Dimension Data oder ComputacenterComputacenter weit nach vorne geschafft haben. Acentrix, im letzten Jahr noch als "Rising Star" bezeichnet, gelang erstmals der Sprung in den Leader-Quadranten. Top-500-Firmenprofil für Atos Top-500-Firmenprofil für Computacenter Top-500-Firmenprofil für Deutsche Telekom Alles zu HP auf CIO.de Alles zu IBM auf CIO.de

Managed Private Cloud: Telekom an der Spitze

Im Segment der Managed Privat Clouds geht es um Projekte, in denen unternehmenskritische und damit hoch vertrauliche Workloads in die Hände eines Dienstleisters gelegt werden. Hier kommt es den Kunden nicht nur auf Funktionen und Features, sondern auch auf die Verlässlichkeit und Stabilität des Providers an. Entscheidend ist auch die Frage, ob sich dieser klar in seiner Unternehmensstrategie und Produkt-Roadmap zu Cloud Computing bekenne.

Die Bewertungskriterien im Einzelnen lauten:

  • Leistungsfähige, skalierbare RZ-Infrastruktur (globales RZ-Netz vorteilhaft) inklusive WAN-Optimizern und Carrier- sowie Technologie-Anbieter-Partnerschaften

  • Individualisierbare Stufen der SLAs mit modularen Support-Modellen und 24/7 Betrieb mit "Enterprise-Grade" SLA und Desaster Recovery Angebot; reaktionsschneller Customer Service &

  • Interoperabilität (Unterstützung multipler Betriebssysteme und Virtualisierungs- beziehungsweise Orchestrierungstechnologien)

  • Standortübergreifendes RZ- bzw. Infrastruktur-Management

  • Virtual-to-Virtual Conversion mit Sicherstellung des Live-Betriebs (produktiv)

  • Know-how, auch Services des nächst höheren PaaS- und SaaS-Stacks einzubinden (Betriebssystem-, Datenbank-, WebServer-, App- und Lizenz-Management)

  • Integration von Drittanbietern und Legacy-Plattformen

  • Implementierung, Wartung

  • Security optional als "Managed Service"

  • Zertifizierungen beziehungsweise Kenntnisse im IT Service und Projektmanagement inklusive branchenspezifischer Compliance-Richtlinien zur Prozessmodellierung

Im Segment IaaS - Managed Private Cloud hält T-Systems die Pole Position, gefolgt von IBM, Cancom und BT.
Im Segment IaaS - Managed Private Cloud hält T-Systems die Pole Position, gefolgt von IBM, Cancom und BT.
Foto: Experton Group

Als Leader hat Experton hier T-SystemsT-Systems International (TSI) identifiziert, gefolgt von IBM, Cancom, BT und anderen. Diese Projekte sind für die Provider besonders interessant, da es um individuelle Ausgestaltung und damit hohe Margen geht. Insbesondere im IoT-Umfeld würden produktionsnahe Systeme wie das Manufacturing Execution System (MES) immer häufiger für Predictive-Maintenance-Ansätze aufgebohrt. Solche Projekte blieben meistens in der Private Cloud - vor Ort oder bei einem verlässlichen, durchaus auch lokal ansässigen Dienstleister. Alles zu T-Systems auf CIO.de

IaaS aus der Public Cloud (Self Service): AWS bleibt spitze

Der Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) aus der Public Cloud wächst hierzulande rasant: Liegt das Umsatzvolumen gegenwärtig bei 600 Millionen Euro, soll es 2019 bereits auf 2 Milliarden Euro klettern. Vor allem Public-Storage-Angebote beflügeln die Nachfrage. Die Kriterien, anhand derer die Anbieter gemessen wurden, lauten:

  • Leichter Zugang über Test- und Trial-Versionen und Preistransparenz

  • Leistungsfähige und extrem elastische RZ-Infrastruktur (lokaler Standort vorteilhaft, globales Netz)

  • Breitgefächertes Portfolio an Infrastruktur-Services (Compute Power, Storage für File Services, Netzwerk, Backup etc.)

  • Hoher Allokations- und Automatisierungsgrad der Plattform

  • Optionale Viren-Scanner, Vulnerability Scans und Intrusion Prevention

  • Automatisierte Rollouts, Failover-Konzepte und Anti-DDoS-Services

  • Nutzungsabhängige Bezahlung - PAYG sowie reservierte Ressourcen mit automatischem «Uplift» zum dynamischen bzw. hochgradig elastischen und teuren Ressourcen-Pool

  • Hohe Nutzerfreundlichkeit der Admin-Oberflächen - "ease of use"

  • Bereitstellung von Standards und Mechanismen zur Sicherstellung von Performance (CDN-Services) und Sicherheit (Public Internet Bypassing Tools)

  • Breites Partner- und Ökosystem

  • Template Libraries mit vorkonfigurierten Virtual Appliances oder Apps

  • Sicherstellung von Integration & Interoperabilität über API

  • Angebot von Datenbank-Tools sowie Block-Storage

  • Angebot von Container Services für leichte App-Migration

  • Angebot von dedizierten Ressourcen für sensible Workloads

Keine Überraschung: An Amazon Web Services führt im Public-Cloud-Markt für Compute- und Storage-Dienste kein Weg vorbei.
Keine Überraschung: An Amazon Web Services führt im Public-Cloud-Markt für Compute- und Storage-Dienste kein Weg vorbei.
Foto: Experton Group

Im Leader-Quadranten liegt AmazonAmazon Web Services (AWS) in Front, gefolgt von MicrosoftMicrosoft und der Deutschen Telekom (T-Systems und Deutsche Telekom Geschäftskundenheinheit = TDG). Außerdem haben es IBM, GoogleGoogle, Atos und OracleOracle in die Spitzengruppe geschafft. Laut Experton wird der Markt immer lichter, da nicht alle Anbieter die unerbittlichen Preiskämpfe aushielten. Insbesondere lokale Anbieter könnten hier kaum mit den "Hyperscaler-Riesen" mithalten. Andererseits steigen neue Player mit günstigen Kostenstrukturen in den Markt ein: Experton nennt explizit das Duo Deutsche Telekom und Huawei mit der "Open Telekom Cloud". Alles zu Amazon auf CIO.de Alles zu Google auf CIO.de Alles zu Microsoft auf CIO.de Alles zu Oracle auf CIO.de

Gleichzeitig stellen die Analysten fest, dass die Anbieter enger an ihre Kunden heranrücken, indem sie etwa Data Centers in Deutschland bauen, um die Datenschutzbedenken aus der Welt zu schaffen und bessere Latenzzeiten bieten zu können. So fungiert T-Systems als Treuhänder der Microsoft-Azure-Cloud und Cancom kooperiert mit der IBM, um neben den eigenen RZ-Kapazitäten auch Softlayer-Ressourcen zu nutzen.

Lokalen Service-Providern, die in diesem Markt mitspielen möchten, empfehlen die Analysten, sich einen der großen Hyperscaler als Partner zu suchen. Nicht nur der harte Preiskampf lasse dies geboten erscheinen, auch die Innovationssprünge, die hier zu erwarten sind, könnten von kleinen Anbietern nicht geleistet werden. Allein das Aufrüsten der Clouds im Rahmen von Blockchain-Funktionen zeige, welche disruptive Kraft die Technologie auf unseren Wirtschaftskreislauf habe - nicht nur auf die Finanzwirtschaft, sondern auch auf traditionelle Branchen.

Zur Startseite