Mehr Vorbehalte
Deutschland bei E-Government weiter hinten
Zum zweiten Mal haben die Initiative D21 und das Institut für Public Information Management (ipima) den „E-Government Monitor“ vorgestellt. Dabei werden Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich vorgestellt. Für die Studie wurden 1.000 Interviews in Deutschland, Österreich und Schweden sowie 1.001 Interviews in Großbritannien und Nordirland durchgeführt. Das Ergebnis überrascht Experten nicht: Deutschland liegt bei der Nutzung von elektronischen Bürgerdiensten im Vergleich zu Großbritannien, Österreich und Schweden zurück. Dabei sind die Online-Informationsangebote der Behörden in Deutschland bereits 40 Prozent der Onliner bekannt.
Zentrales Ergebnis im Vergleich zur Studie von 2010: Zwar sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland mit den Online-Angeboten ihrer Verwaltung heute zufriedener als noch vor einem Jahr. Allerdings sind die Vorbehalte, die einer intensiveren Nutzung von E-Government-Angeboten entgegenstehen, heute deutlich ausgeprägter als noch vor Jahresfrist.
Die Studienergebnisse von D21 und ipima zeigen aber auch, so beschreiben es die Autoren in der Zusammenfassung ihrer Auswertung, dass Bürger mit E-Government-Nutzungserfahrung das Online-Angebot der Behörden und dessen Vorteile positiver und gleichzeitig Nutzungshemmnisse als weniger bedeutsam einschätzen. In den Vergleichsländern werden durch beschleunigte Bearbeitungszeiten oder auch spätere Abgabefristen bei der Online-Abwicklung bis hin zur Schaffung von Hürden für die Papierabwicklung deutlichere Anreize für E-Government und damit das Sammeln von Nutzungserfahrung geschaffen.
Wesentlich für die E-Government-Nutzung über alle Länder hinweg sind der Studie zufolge: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verständlichkeit und Aktualität der E-Government-Angebote. Grundsätzlich zeigte sich, dass jüngere Befragte ein besonders großes Risikobewusstsein hinsichtlich der technischen Sicherheitsfragen haben, während besonders für ältere Onliner der Umgang mit personenbezogenen Daten auf Seiten der Behörden einen Unsicherheitsfaktor darstellt.