IT-Manager wetten
Die 3 Rollen des CIO im Jahr 2023
Trotz oder gerade wegen der vielen Unwägbarkeiten müssen diese antizipiert werden, indem das Unternehmen permanent Szenarien der Geschäftsentwicklung entwirft und Aktionsprogramme dafür in seiner (virtuellen) Schublade bereithält. Die Kernfrage lautet dabei: Wie erhält das Unternehmen aus dem Sammelsurium an Daten unternehmenskritische Informationen?
Dazu ist als Grundvoraussetzung ein Höchstmaß an (Daten-)Transparenz im Unternehmen notwendig. Für den entsprechenden Durchblick sorgt eine ausgeklügelte Datenanalytik, die es zugleich ermöglicht, komplexe wirtschaftliche Szenarien durchzuspielen und damit auch neue Krisen vorausdenken zu können. Die Top-Unternehmen agieren dabei in globalen Teams mit weltweit aufgestellten Transformations-partnern, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Strategie über die Umsetzung bis zur Auslagerung von Prozessen und Services verstehen.
Was passiert, wenn der Absatz um 30 Prozent einbricht?
Typische Fragestellungen sind dabei folgende: Was passiert, wenn der Absatz in den Märkten XYZ um bis zu 30 Prozent einbricht? Was passiert, wenn sich das Kaufverhalten um 25 Prozent von den klassischen Kanälen auf "E-Channels" verschiebt? Wie kann die Produktionskapazität innerhalb kürzester Zeit um 40 Prozent gesteigert werden? Und insbesondere das Thema "Customer Intelligence" wird immer wichtiger. Der Trend vom Massenmarkt zur individuellen Ansprache eines jeden Kunden ist unumkehrbar.
Seit einigen Jahren zeichnet sich vor allem ein Investitionstrend zu Predictive Analytics ab: Mithilfe von Mustern, die über die Analyse erkannt werden, wollen Entscheidungsträger in Unternehmen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vorhersagen können. Federführend sind dabei bislang vor allem Kapitalmärkte, VersicherungenVersicherungen (und Banken) sowie Rohstoffunternehmen. Und weil man eben nie sicher sein kann, wird in Szenarien gedacht. Top-Firmen der Branche Versicherungen
Digital Business Intelligence und vor allem Predictive Analytics werden bald zum Handwerkszeug der deutschen Vorstände gehören. Derzeit nutzen allerdings nur zehn bis 20 Prozent der Unternehmen Predictive Analytics als Werkzeug - und auch nur einige der in der Top-500-Studie ermittelten Wachstumsweltmeister. Es besteht also großer Nachholbedarf gegenüber Konzernen anderer Länder, wo die Entwicklung schon viel weiter fortgeschritten ist. Die Tendenz ist immerhin deutlich steigend: 2014 sollen schon rund 30 Prozent der deutschen Unternehmen Predictive Analytics einsetzen, sagen Marktforscher voraus.
Datenarchitekturen, Datenqualität sowie BI und Analytik beherrschen
Über die Beherrschung der Datenarchitekturen, Datenqualität, Business Intelligence und Analytik kann der CIO also wettbewerbsentscheidende Voraussetzungen für den Erfolg des Unternehmens schaffen. Der CIO wirkt als Vorausschauer und Trenderkenner für die Unternehmensführung.