Strategien


IT-Innovation steuern

Ein Leitfaden für zukunftssichere Tech-Investitionen

Serge Findling ist Research Adjunct Advisor sowie CIO-, CEO- und C-Suite-Berater. 
Mit IT-Innovationen passen sich Unternehmen an Marktveränderungen an. Dazu benötigen sie eine solide Strategie für ihre Tech-Investitionen.
CIOs müssen bei Tech-Investitionen stets ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Innovationskraft finden.
CIOs müssen bei Tech-Investitionen stets ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Innovationskraft finden.
Foto: insta_photos - shutterstock.com

Viele CIOs und IT-Manager stehen vor der gewaltigen Herausforderung, Innovationen voranzutreiben, während sie gleichzeitig die Kosten im Griff haben. Zudem müssen sie deren praktische Umsetzung in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft sicherstellen.

Allerdings ist die Zukunftssicherheit von Technologieinvestitionen für Unternehmen, die ihren Wettbewerbsvorteil wahren wollen, zu einer entscheidenden Voraussetzung geworden. In diesem Artikel stellen wir wesentliche Hebel für CIOs vor, um ein optimales Gleichgewicht zwischen InnovationInnovation, Wert, Kosten und Praktikabilität bei ihren Technologieinvestitionen herzustellen. Alles zu Innovation auf CIO.de

Die Zukunftssicherheit beherzigen

Rund 83 Prozent der IT-Führungskräfte sowie 88 Prozent der Manager aus Fachbereichen erwarten, dass die IT-Ausgaben für das Gesamtjahr 2024 trotz Inflation und möglicher Rezessionssorgen höher ausfallen oder zumindest mit den ursprünglichen Budgets für 2024 übereinstimmen werden. Dies ist ein Ergebnis der IDC-Umfrage zum Thema "Future Enterprise Resiliency and Spending" (Wave 3 vom März 2024). Doch trotz des positiven Ausblicks ist ein strukturierter Ansatz notwendig, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zukunftssicher in Technologie zu investieren.

Abonnieren Sie unserer CIO-Newsletter für mehr Hintergründe, Deep Dives und Experten-Einblicke aus der CIO-Community.

Die Zukunftssicherheit erfordert ein Gleichgewicht zwischen neuen Chancen und der Optimierung bestehender Lösungen. Wie die IDC-Umfrage "Future Enterprise Resiliency and Spending" (Wave 4 vom April 2024) zeigt, wenden Unternehmen einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen an, um neue Investitionen in die generative KI zu finanzieren. Dazu zählen, das IT-BudgetIT-Budget (53 Prozent) zu erhöhen sowie Budgets aus der digitalen Transformation (30 Prozent), aus der Modernisierung der Infrastruktur (25 Prozent) und aus der Modernisierung von Anwendungen (14 Prozent) umzuschichten. Zukunftssicherheit bedeutet hier, sich an Marktveränderungen anzupassen und gleichzeitig das Maximum aus den Ressourcen herauszuholen. Alles zu IT-Budget auf CIO.de

Die richtigen Fragen stellen

IDC hat haben typische Fragen zusammengefasst, die dazu beitragen, dass sich IT-Manager ein Gesamtbild der Herausforderung ihrer Tech-Investitionen machen können.

Kosten: Wie hoch sind die Gesamtausgaben beziehungsweise die finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen und sein Geschäft? Führt dies zu Belastungen oder Instabilitäten?

Praktikabilität: Werden sich Stakeholder engagieren und die Technologie unterstützen? Lässt sie sich einfach in Architektur, Prozesse und Infrastruktur integrieren? Sind zudem Ressourcen sowie Skills vorhanden?

Wert: Welche Business-Ergebnisse und welcher ROIROI werden erwartet? Wie gut kann die Organisation geschäftliche Störungen vermeiden und verkraften? Alles zu ROI auf CIO.de

Antworten auf diese drei Fragen führen schließlich zu Erkenntnissen über die kurz- und langfristigen Ergebnisse für das Business. Um erfolgreich zu sein, müssen sich CIOs mit jeder dieser vier Perspektiven eingehend beschäftigen.

Wettbewerbsvorteile durch strategische Innovation

Innovation ist entscheidend, um Geschäftsmodelle mit neuen Technologien umzugestalten. Dies gelingt, indem CIOseine Disziplin der "pragmatischen Erkundung" fördern, die sich an den realen geschäftlichen Zwängen orientiert.

Greifbare Geschäftsergebnisse: das Wertversprechen

Der Wert stellt den Nutzen dar, den zukunftssichernde Maßnahmen für das Unternehmen bringen. Hierbei werden der aktuelle und prognostizierte wirtschaftliche Zustand berücksichtigt, die Einnahmen sowie die angenommenen geschäftlichen Ergebnisse. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Aktivitäten mit der allgemeinen Technologiestrategie des Unternehmens übereinstimmen und Pläne beschleunigen, statt im Widerspruch zu ihnen zu stehen.

Tatsächliche Kosten: mehr als das Preisschild

Die Kosten umfassen nicht nur Erstinvestitionen, sondern die vollständigen Ausgaben während des gesamten Lebenszyklus einer Technologie. Dazu gehören direkte Kosten wie Kaufpreis und Lizenzgebühren ebenso wie indirekte Aufwände für Schulungen und Wartung sowie Opportunitätskosten in Übergangszeiten.

Sicherstellen der Praktikabilität: passt es überhaupt?

Die Praxistauglichkeit bezieht sich auf die Möglichkeit, eine Lösung effektiv und effizient in einem betrieblichen Umfeld einzusetzen. Eine praxistaugliche Lösung bietet einen klaren Mehrwert, ist benutzerfreundlich, lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren und erfordert keine unverhältnismäßig hohen Ressourcen, um sie bereitzustellen und zu warten.

Zur Startseite
  Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++ Homeoffice ermöglicht ein kurzes Nickerchen +++ Das bringt die elektronische Patientenakte ePA +++ Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen +++ Der Bio-Markt kommt weiter in Schwung +++ Reinhold Würth: "Ich werde es lässiger nehmen" +++