Projektmanagement


Hilfe gegen Scheitern

Roland Berger: Checkliste für Großprojekte

13.06.2012
Von Andreas Dietze und Patrick Hallinger
Die Erfahrung zeigt: Je größer ein IT-Projekt, desto größer das Risiko des Scheiterns. Das muss nicht sein. Andreas Dietze und Patrick Hallinger von Roland Berger zeigen Ihnen, woran Sie erkennen können, ob Ihr Projekt gefährdet ist und wie Sie es auf Kurs halten können.
Andreas Dietze ist Partner im Competence Center InfoCom bei Roland Berger Strategy Consultants.
Andreas Dietze ist Partner im Competence Center InfoCom bei Roland Berger Strategy Consultants.
Foto: Roland Berger

IT-Großprojekte sind oft zum Scheitern verurteilt. Bei kleineren IT-Projekten mit einem Mitarbeiter-Team von maximal sechs Personen und einer Projektlaufzeit von ca. sechs Monaten liegt die Erfolgsquote bei mehr als 55 Prozent. Nimmt jedoch die Größe des Projektes zu, so tendiert die Erfolgswahrscheinlichkeit zunehmend Richtung Null (siehe Abbildung 1 - Standish Group).

Definition: Was ein Großprojekt ist

Als IT-Großprojekt verstehen wir ein Projekt, das mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Die Projektlaufzeit beträgt mindestens 1,5 Jahre und das Team umfasst mindestens 150 Personen. Außerdem grenzt sich die Projektorganisation klar von der restlichen Unternehmensstruktur ab; in manchen Fällen ist sogar eine separate Projektgesellschaft dafür vorgesehen. Darüber hinaus beinhalten IT-Großprojekte 50.000 bis 100.000 Vorgänge, die stark miteinander vernetzt sind.

Doch warum sind solche Großprojekte eher gefährdet als kleine? Erfahrungsgemäß beeinflussen viele Stakeholder das Projektziel, da jeder seine eigene Agenda und seine eigenen Ziele hat. Außerdem sind IT-Projekte häufig schon lange überfällig: Betroffene Unternehmen haben daher kaum noch Zeit, um die neuen IT-Anforderungen sauber zu definieren. Schließlich tun sich auch die beteiligten Mitarbeiter mit den Projektinhalten und der Vorgehensweise oft schwer, weil diese zu abstrakt definiert sind. Die Folgen: eine hohe Komplexität des Projektes und überzogene Erwartungen.

Zur Startseite