Lösungsvorschläge
Warum öffentliche Großprojekte scheitern
Beliebigkeit zurückdrängen
Im Rahmen einer definierten Eskalation ist denkbar, dass die Projektleitung dann das Recht und die Pflicht hat, die "politische Öffentlichkeit", Gremien wie ein Parlament zu informieren, um nicht auf der politischen Ebene des Auftraggebers ausgebremst zu werden. Dieses Vorgehen ist redlich gegenüber dem Shareholder, dem Steuerzahler, wenn die Akteure keine Treuhänder mehr sind. Und als Treuhänder würde ein Kontrollorgan im Projektmanagement dann agieren.
Im Bewusstsein, dass diese Ansätze manchem radikal erscheinen mögen und sicherlich im Detail zu verfeinern sind, mögen sie doch als Denkanreiz dienen, Bekanntes zu hinterfragen, Bewährtes in Frage zu stellen und Beliebigkeit zurückzudrängen.
Wieland Cichon ist Professor für Projektberatung und Projektmanagement an der Hochschule München.
- Sieben Merkmale machen ein Großprojekt aus.
- Das Scheitern von IT-Projekten trifft vor allem die Kernprozesse.
- Die Darstellung der anfallenden Cost of Failure zeigt, dass bei der Schadensbewertung fast immer nur direkte Kosten berücksichtigt werden.
- Die Erfolgswahrscheinlichkeit von IT-Projekten steht im Verhätlnis zu Teamgröße und Projektdauer.
- Risikotreiber Nummer Eins bei IT-Großprojekten sind vor allem die ständigen Anforderungsänderungen und deren mangelhafte Dokumentation.
- Mit zunehmender Größe eines IT-Projekts erhöht sich sich die Komplexität der Projektsituation, wie auch die der Projektumwelt erheblich. Dadurch wird das klassische Qualität-Zeit-Kosten-Dreieck beeinflusst und verändert.