NSA-Skandal
Deutsche Cloud-Anbieter punkten mit Datenschutz
Deutschland: Nachfrage steigt
Gesicherte Zahlen, inwieweit deutsche Cloud-Anbieter profitieren, gibt es indes nicht. In der Bitkom-Umfrage nannten die Unternehmen aber den Sitz der Rechenzentren und des Hauptsitzes des Anbieters in der EU als Top-Präferenzen bei ihrer Auswahl. T-Systems, einer der größten Anbieter in Deutschland, kann das bestätigen: "Wir stellen fest, dass seit Bekanntwerden der Ausspähaffäre die Nachfrage nach der ‚Cloud made in Germany‘ deutlich gestiegen ist. Unternehmenskunden sind sensibilisiert dafür, dass es nicht egal ist, wo ihre Daten in der Cloud gespeichert und verarbeitet werden. Es hat sich herumgesprochen, dass wir in Deutschland besonders strengen Richtlinien unterliegen in Sachen DatenschutzDatenschutz und Datensicherheit", teilte das Unternehmen mit. Ex-Telekom-Chef René Obermann forderte als Reaktion auf die Affäre, die Europäer müssten über eine "Schengen-Cloud" nachdenken. Alles zu Datenschutz auf CIO.de
Kritisch beurteilt Benedikt Heintel, Berater für IT-Sicherheit bei Altran, dennoch die Initiative "Cloud Services made in Germany" mehrerer Betreiber: "Sie hat für mich nur geringe Bedeutung, da die Unternehmen sich zwar verpflichten, ihren Hauptsitz in Deutschland zu haben und ausschließlich nach deutschem Recht zu agieren, andererseits aber nicht klar ist, welche Sicherheitsstandards sie einhalten. Wichtiger wäre, dass sich die Anbieter auditieren lassen und Standards wie beispielsweise die internationale IT-Sicherheitsnorm ISO 27001 erfüllen."
Vorsicht auch bei "Made in Germany"
Eine weitere Krux liegt darin, dass auch deutsche Anbieter nicht immer vor NSA und GCHQ sicher sind. Denn wenn sie in den USA Niederlassungen führen, unterliegen diese dem US-Recht. "Die NSA kann dann auch die Herausgabe von Daten fordern, wenn sie in Deutschland liegen. Das ist eine Zwickmühle für deutsche Anbieter, denn sie verstoßen in dem Fall entweder gegen deutsches oder amerikanisches Recht", erklärt Oliver Dehning, Geschäftsführer von Antispameurope, einem Anbieter von Sicherheitsdiensten aus der Cloud.
Auch das Gütezeichen "Made in Germany" ist nicht immer eindeutig. "Kunden sollten sich die ganze Lieferkette ansehen. Auch wenn der Software-Anbieter aus Deutschland kommt, hat er möglicherweise ausländische Partner. Ob das der Betreiber des Cloud-Data Centers ist, der Co-Locator, der die Rechenzentrums-Infrastruktur zur Verfügung stellt, oder der Internet Service Provider, der den Netzanschluss herstellt", so Bernd Becker, Vorstandssprecher von Eurocloud Deutschland und Präsident von Eurocloud Europa. Abgesehen vom Herkunftsland sollten Cloud-Interessenten auf Gütesiegel und Zertifizierung des Anbieters sowie die Einhaltung der Standards der ISO 27000-Reihe achten. Am wichtigsten ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, idealerweise schon bevor die Daten in die Cloud wandern und auch nach ihrem Abruf aus der Wolke.
Forderungen an die Politik
Als politische Konsequenzen des NSA-Skandals fordert der Bitkom ein "No-spy-Abkommen" mit den USA und innerhalb der EU, international einheitliche Standards für die Herausgabe von Kundendaten an Behörden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität, die Neuverhandlung des Safe-Harbor-Abkommens und den besseren Schutz vor Wirtschaftsspionage. Sehr kritisch bewertet auch Teletrust-Chef Mühlbauer die politische Reaktion Berlins auf die vielfältigen Ausspähaktionen der NSA und des britischen GCHQ: "Die Branche ist enttäuscht von der Untätigkeit der Bundesregierung." (sh)
Checkliste: Der richtige Cloud-Anbieter
-
In welchen Rechenzentren in welchem Land werden die Daten gespeichert?
-
Wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten unterstützt? Wie gut ist die Schlüsselstärke?
-
Ist die Authentifizierung stark?
-
Werden Verträge nach deutschem Recht angeboten?
-
Schließen Sie einen Vertrag mit klarem Service-Level Agreement (SLA) ab mit einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz!
-
Sind die Leistungsangaben im SLA klar und leicht auffindbar, beispielsweise hinsichtlich der Verfügbarkeit der Services?
-
Wird die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen unabhängig mit Prüfzertifikat kontrolliert?
Quelle: Teletrust
- Der NSA-General versucht sich am Klartext
Auf der Konferenz Blackhat verspricht NSA-Chef Keith Alexander dem Publikum Aufklärung. Übrig bleiben am Ende eine ordentliche Portion Pathos und ein gutes Bauchgefühl für Amerikaner. Bewohner andere Länder erfahren dagegen kaum Neues. - Prism und Tempora – keine große Überraschung
Die Aufregung ist groß. Da erlauben es sich amerikanische und britische Geheimdienste doch glatt, „das Internet“ abzuhören. Die Ausspähprogramme Prism und Tempora haben der Welt gezeigt, was Geheimdienste können und wollen. - Echtzeitüberwachung auch in Deutschland?
Auch in Deutschland ist unter bestimmten Bedingungen die Überwachung der Bürger möglich. Welche Gesetze hierbei greifen, erörtern die beiden Rechtsanwälte Michael Rath und Christian Kuß in einem Gastbeitrag. - Bei uns sind Kundendaten sicher
Das Prism-Projekt der US-Behörden hat einmal mehr gezeigt, wie verletzlich der Datenschutz in weltweit vernetzten IT-Systemen ist. Wir haben bei deutschen und in Deutschland tätigen Providern angefragt, wie sie es mit der Herausgabe von Kundendaten halten. - PRISM wirft Schatten über Sicherheitskonferenz
Anfang August treffen sich IT-Sicherheitsexperten in Las Vegas, um sich dort über die neuesten Schwachstellen und Bedrohungen auszutauschen. Dieses Jahr wurde die Konferenz aber nicht nur vom PRISM-Skandal überschattet - sondern auch von einem Todesfall. - Firmen suchen nach Spähskandal Sicherheit
Ob Microsoft, Apple oder Google - US-Geheimdienste greifen bei amerikanischen Konzernen Nutzerdaten ab. Das beunruhigt nicht nur Privatleute, sondern auch Firmen. Eine Chance für IT-Sicherheit "Made in Germany"? - NSA darf Telefongespräche von US-Bürgern weiter überwachen
Der amerikanische Geheimdienst NSA darf die Telefongespräche von US-Bürgern auch künftig im großen Stil überwachen. - CIO-Verband Voice zieht Konsequenzen aus dem NSA-Programm
Der Anwenderverband Voice ist seinerzeit angetreten, um sich einzumischen. Das tut er nun auch in Sachen PRISM. Voice-Sprecher Thomas Endres fordert die Plattformanbieter auf, zur Aufklärung beizutragen. - NSA-Affäre lässt Vertrauen in die Cloud sinken
Internet-Nutzer sind wegen der NSA-Spähaffäre einer Umfrage zufolge weniger bereit, ihre persönlichen Daten extern in der Cloud kommerzieller Anbieters zu speichern. - SAP-Chef will europäisches Abkommen für Datenverkehr
Die jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung durch US-Geheimdienste geben europäischen Cloud-Diensten Rückenwind. Doch SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe warnt, dass ohne einheitliche Standards nationale Alleingänge drohen. - Haben die USA Merkels Handy überwacht?
Obama hat die Abhörskandale seiner Geheimdienste bisher eher lässig behandelt - und überstanden. Doch jetzt gibt es immer mehr internationalen Druck. Nicht nur Frau Merkel ist irritiert. - Ex-Chef von NSA und CIA ließ sich im Zug belauschen
Als NSA-Chef hatte Michael Hayden das Kommando über den wohl mächtigsten Abhördienst der Welt - jetzt ließ er sich selbst in einem Zug belauschen. - Secusmart-Chef: "Es war Merkels Parteihandy“
Secusmart stellt für die Regierung abhörsichere Handys her. Unsere Schwesterpublikation CIO.de sprach bereits vor der aktuellen Snowden-Enthüllung mit Geschäftsführer Hans-Christoph Quelle. - Telekom arbeitet an Allianz für deutsches Internet
Die Berichte über die NSA-Überwachung könnten das Internet spalten. Die Deutsche Telekom zimmert eine Allianz für ein Netz zusammen, in dem Daten Deutschland oder Europa nicht verlassen sollen. - T-Systems konkretisiert Clean-Pipe-Pläne
Nachdem die Telekom in den Medien für ihre Vorstellungen eines "sicheren deutschen Internets" heftig kritisiert wurde, hat nun zumindest T-Systems seine Clean-Pipe-Pläne für Unternehmenskunden konkretisiert. - CSC ist in die NSA-Falle getappt
Die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) stellt eine Verknüpfung zwischen den US-Aufträgen des Spionagedienstes NSA an den IT-Dienstleister CSC und dessen Aktivitäten mit deutschen Behörden her. Belege für Verfehlungen infolge der Verquickung gibt es nicht, aber einen unerhörten Verdacht. - CSC-Spionage: "Absolut undenkbar"
Der IT-Service-Provider CSC steht unter Spionageverdacht. Klaus Plönzke, Gründer des IT-Beratungshauses Ploenzke, aus dem später CSC Deutschland hervorging, hält das im Gespräch mit der COMPUTERWOCHE für abwegig. - Nutzung von Internet-Diensten trotz NSA-Skandal ungebrochen
Internetdienste wie E-Mail erfreuen sich in Deutschland auch nach der Spähaffäre um den US-Geheimdienst NSA ungebrochener Beliebtheit. - Online-Kriminelle rücken im Schatten der NSA-Affäre vor
Während alle Welt über die Enthüllungen zur NSA-Spionage entsetzt ist, sind die Online-Kriminellen aktiv wie eh und je. Die IT-Branche warnt davor, das vor lauter Aufregung über staatliche Überwachung zu vergessen. - Sammelwut der NSA hilft kaum gegen Terrorismus
Nachdem sie 225 Terrorfälle in den USA seit 2001 analysiert hat, kommt die Denkfabrik "New America Foundation" zu dem Schluss, dass die massenhafte Sammlung von Telefongesprächsdaten durch die NSA "keinen erkennbaren Einfluss auf deren Verhinderung" gehabt habe. - CCC-Sprecher: "Verschlüsselt alles!"
Verschlüsselung für Nutzer, Daten-Transparenz für Regierungen und Konzerne - das ist der Weg für das Internet nach Ansicht der Netz-Aktivisten vom Chaos Computer Club. "Wir brauchen Verschlüsselung überall", forderte CCC-Sprecher Frank Rieger am Sonntag bei der Innovationskonferenz DLD in München. - "PRISM hilft, überflüssige Produkte zu verkaufen"
Sicherheitsverantwortliche britischer und amerikanischer Unternehmen sehen die Spionageaktivitäten ihrer Geheimdienste nicht so kritisch wie ihre Kollegen aus deutschen Landen. - Geheimdienste zapfen App-Daten an
Es gibt kaum noch einen Bereich des digitalen Lebens, der nicht von der Datensammelwut des US-Geheimdienstes NSA erfasst wurde. Neuen Enthüllungen zufolge sind auch populäre Apps betroffen - von denen viele mehr Informationen sammeln, als dem Nutzer bewusst ist. - Angry-Birds-Macher weisen Schnüffelvorwürfe zurück
Die Macher von Angry Birds haben sich nun zu den Berichten geäußert, laut denen Geheimdienste die Nutzer der beliebten Spiele-Apps ausspähen. - NSA-Affäre dämpft Nachfrage nach Cloud-Diensten
Das Interesse an Cloud-Diensten in Deutschland hat als Folge der NSA-Spähaffäre einen deutlichen Dämpfer erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung in Unternehmen nur noch um drei Prozentpunkte angestiegen, teilte der Branchenverband Bitkom mit. - Apple bestreitet Zusammenarbeit mit der NSA
Apple hat nach neuen Enthüllungen über die Fähigkeiten der NSA zum Anzapfen von iPhones eine Kooperation mit dem US-Geheimdienst bestritten. - NSA greift Computer und Netze gezielt an
Der US-Geheimdienst NSA macht offenbar nicht davor halt, Schwachstellen bei Herstellern wie Cisco oder Dell auszunutzen. Zudem veröffentlichte der "Spiegel" einen Katalog von Ausspähtechnik der NSA. Wann und gegen wen dies eingesetzt wurde, bleibt offen. - Ex-BND-Chef: Geheimdienste und Industriespionage
Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendienstes August Hanning beleuchtet die Rolle und Bedeutung der Geheimdienste in der Industriespionage. - Leidenschaftlicher Appell von DLR-CIO Popp
"Wehrt euch!" – Mit diesen einfachen Worten lässt sich zusammenfassen, was DLR-CIO Hans-Joachim Popp den Zuhörern zu Industriespionage und NSA mit auf den Weg gab. - NSA will Quantencomputer zum Ausspähen
Nach neusten Gerüchten arbeitet die NSA an einem Quantencomputer arbeitet. Dieser soll auch hochgeschützte Computer von Banken und Regierungen knacken können. - Snowden ruft Internet-Unternehmen zur Verschlüsselung auf
Edward Snowden meldet sich erneut zu Wort: Mithilfe eines Roboters trat der ehemalige Geheimdienstler auf der TED-Konferenz auf. Dort warnte er vor dem Untergraben von Sicherheitsstandards im Internet. Unternehmen müssten ihre Nutzer besser schützen. - Duell der Spione - USA und China ringen um die Cyber-Macht
Neue Enthüllungen stellen die US-Geheimdienste erneut an den Pranger. Deren Ziel: China. Dabei hatte Washington mehrmals Peking als Quelle von Hackerangriffen gebrandmarkt. Aber China könnte den USA trotzdem nur wenig nachstehen. Die Länder liefern sich ein Wettrüsten. - NSA-Skandal schadet der US-Industrie
Große amerikanische IT-Firmen appellieren gemeinsam mit ihrem IT-Verband an die US-Politik, die NSA-Überwachung zu zügeln. Der Vertrauensverlust unter südamerikanischen und europäischen Kunden schade dem Geschäft. - Deutsche Cloud-Anbieter punkten mit Datenschutz
Der NSA-Skandal hat dem Cloud Computing einen Dämpfer versetzt. Insbesondere im Mittelstand ist die Zurückhaltung gegenüber dem Auslagern der Daten weiterhin groß. Unser Reality Check zeigt aber: Deutsche Cloud-Anbieter können angesichts der gewachsenen Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz punkten. - Web protestiert gegen NSA-Überwachung
Im Rahmen einer weltweiten Aktion protestieren am Dienstag über 5.300 große und kleine Web-Unternehmen und Organisationen gegen die NSA-Überwachung.