Selbstmanagement

So zähmen Sie Ihren Chef

09.09.2024
Von Daniel Rettig

13. Wie Sie richtig verhandeln

Sie erreichen regelmäßig Ihre Zielvorgaben, beschweren sich nicht wegen jeder Überstunde, übernehmen Zusatzaufgaben und erfreuen Ihren Chef regelmäßig durch pfiffige Ideen: Wer gut arbeitet, so denken Sie, soll auch gut verdienen. Und fragen nach einer Gehaltserhöhung. Oder nach Teilzeitarbeit, weil Sie sich mehr Zeit für Ihre Kinder sowie die gesundheitlich angeschlagenen Schwiegereltern wünschen.

Obwohl Sie davon überzeugt sind, jede Menge einleuchtender Argumente zu haben, lehnt Ihr Chef Ihre Bitten und Forderungen ab? Selbst wenn es bei Ihnen so ankommen könnte: Das geschieht häufig gar nicht aus bösem Willen - sondern weil Sie schlecht verhandeln und Ihr Anliegen ungeschickt formulieren.

Tabu sind in solchen Gesprächen Sätze, die mit "Ich will" oder "Ich hätte gerne" beginnen. Sie stoßen zwangsläufig auf Ablehnung, weil sich der Chef herausgefordert fühlt und keinen Vorteil hat, wenn er auf Ihren Vorschlag eingeht. Nennen Sie lieber eine Summe und betonen Sie, wie gerne Sie im Unternehmen bleiben würden.

Noch besser: Zeigen Sie ihm, welche Vorteile er von Ihnen hat. Erklären Sie ihm, wo er Geld sparen kann. Finden Sie neue Einnahmequellen. Schildern Sie noch einmal Ihre Leistungen der vergangenen Monate. Dadurch verringern Sie seine innere Blockadehaltung - und erhöhen die Chance, Ihren Willen zu bekommen.

Bereiten Sie sich aber trotzdem darauf vor, dass er stur bleibt. Für den Fall sollten Sie sich Alternativen überlegen. Vielleicht kann er Ihnen eine Weiterbildung oder mehr Urlaubstage einräumen. Dort lassen sich viele Chefs eher erweichen als beim Festgehalt.

14. So fallen Sie dem Chef positiv auf

Der Grat zwischen Selbstmarketing und Selbstbeweihräucherung ist traditionell äußerst schmal. Ständiges Prahlen stößt ab, bescheidene Menschen sind sympathischer. Doch wahr ist auch: Erfolgreicher sind die anderen. Jene, die nicht vor Eigen-PR zurückschrecken. Wer nichts sagt, der nicht gewinnt.

Eine Umfrage des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater ergab vor einigen Jahren: 28 Prozent der Befragten hielten falsche Bescheidenheit für eines der größten beruflichen Hindernisse. Und laut einer Befragung des Deutschen Führungskräfteverbands hält jede dritte Führungskraft gutes Selbstmarketing für entscheidend - nicht nur in eigener Sache, sondern auch bei Mitarbeitern. Die Logik dahinter ist klar: Wer beim Vorgesetzten Respekt genießt, hat deutlich größere Chancen, ein eigenes Anliegen durchzubringen. Doch der ist häufig viel zu beschäftigt, um all Ihre Großtaten mitzubekommen. Umso wichtiger ist es, dass Sie ihn selbst darauf hinweisen.

Natürlich sollen Sie nicht penetrant prahlen. Nichts ist kontraproduktiver als Behauptungen, die sich bei näherem Hinsehen in Luft auflösen, weil sie nicht durch Fakten gedeckt sind. Doch Eigenlob stinkt nicht per se. Notieren Sie Ihre Erfolge, berichten Sie Ihrem Chef regelmäßig von Ihren Fortschritten, beteiligen Sie sich in Konferenzen - aber nur mit wirklich substanziellen Ideen. Übernehmen Sie Projekte, die bislang niemand anpacken wollte, auf die Ihr Chef aber viel Wert legt - wer auf diesem Weg sein Wohlwollen gewinnt, dringt beim nächsten Projekt mit eigenen Ideen leichter durch. Aber bleiben Sie bei allem Tatendrang verbindlich. Wenn Sie ankündigen, sich um etwas zu kümmern, dann halten Sie sich dran. Sonst verlieren Sie schnell Ihre Glaubwürdigkeit.

Zur Startseite