Digitalisierung im Healthcare-Bereich
Die Kliniken rüsten auf
Dennoch seien Krankenhäuser in ihren "Make-or-buy"-Entscheidungen nicht so frei wie andere Wirtschaftszweige, erinnert Schlegel: "Nach wie vor ist der Beschlagnahmeschutz von Patientendaten für den Staatsanwalt nur auf dem Gelände des Krankenhauses gültig." Für Nichtmediziner und juristische Laien: Wenn die Patientendaten im Krankenhaus gelagert sind, kann der Staatsanwalt auch bei kriminellen Vergehen nicht darauf zugreifen. Wandern die Daten zu einem Cloud-Anbieter, wird dieser Schutz hinfällig, es sei denn, die Klinik mietet explizit Räume beim Dienstleister an.
Allerdings verweist Greger, der neben der IT des Berliner auch für die des Würzburger Universitätsklinikums verantwortlich zeichnet, auf eine alternative Option: "Das Krankenhausgesetz fordert die Verarbeitung der Daten in einem Krankenhaus - das muss aber nicht das eigene sein." Eine gemeinsame Nutzung von Cloud-Technik mit anderen Kliniken wäre also möglich. Und wie steht es mit gemeinsamen RZs? "Die Theorie klingt erst mal gut", sagt Schlegel: "Aber wenn man das näher betrachtet, müsste man eine Service-GmbH gründen, die dann mehrwertsteuerpflichtig wäre. Was ich mir durchaus vorstellen könnte, ist der gemeinsame Betrieb von Standardanwendungen wie SAP HR, Exchange ServerServer etc." Alles zu Server auf CIO.de
Die Charité stellt hingegen einen Teil ihrer Rechenzentrums-Kapazität bereits anderen Kliniken zur Verfügung. So werden beispielsweise die SAP-Anwendungen der VivantesKlinik im RechenzentrumRechenzentrum der Charité gehostet. Außerdem teilen sich die beiden Gesundheitsbetriebe ein gemeinsames Labor, dessen IT in den Rechenzentren der Charité betrieben wird. "Auf diese Wiese können wir unsere Serie verlängern", sagt Greger. Will heißen: Mit begrenztem Mehraufwand lassen sich Mengeneffekte erzielen, also durchaus Kosten sparen. Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de
Typische Projekte
Auf die Frage nach seinen Hauptaufgaben antwortet Helmut Schlegel, CIO am Klinikum Nürnberg: "Für uns ist es eine vordringliche Aufgabe, die Ergebnisdaten der Diagnostik, also die digitalen Befunde, in eine zentrale elektronische Fallakte (eFA) zu bringen." Zudem arbeite sein Team derzeit intensiv an einem Order-Entry-System für alle medizinischen Leistungen. Für die nächste Zukunft sei außerdem geplant, die Patientenakten der ambulanten Patienten zeitnah in das digitale Dokumentenarchiv zu bringen.
Das CIO-Magazin hatte Schlegel 2014 im Rahmen des Wettbewerbs "CIO des Jahres" mit dem InnovationInnovation Award geehrt. Unter seiner Leitung hatten die Informatiker des Nürnberger Klinikums von Ende 2011 bis Anfang 2014 ein ausgefeiltes Cardiology Information System (CIS) mitentwickelt und eingeführt, das auf einer Software von General Electric (GE) basiert. Pikanterweise nutzt das Klinikum diagnostische Geräte der GE-Mitbewerber Siemens und Philips.Der Gesundheitskonzern Sana hat laut CIO Bernd Christoph Meisheit rund 800 Einzelprojekte in Arbeit. Alles zu Innovation auf CIO.de